Trash an rauhen Wänden

Neue Fotoausstellung im Wittener Kulturzentrum

Vierzehn Studierende der Ruhrakademie setzen mit ihrer Ausstellung „Clashed 2“, die am Sonntag im Foyer der Rohrmeisterei in Witten eröffnet wird, auf die Tradition der Trash-Fotografie. Damit setzen sie fort, was Fotografen wie Terry Richardson und Wolfgang Tillmans international salonfähig gemacht haben. Knapp 140 Fotografien werden an den rauhen Wänden präsentiert. Die Rauheit ist auch dem Genre Trash immanent. Als wirklichkeitsüberprüfende Disziplin verneint sie das perfekte Handwerk und die glatte Perfektion. Vielmehr geht‘s beim Trash um pure Emotion. Er ist schließlich Seismograf des Lebensgefühls einer jungen Generation, deren Wahrnehmung von Musiksendern wie MTV und VIVA sozialisiert worden ist. Anders gesagt lassen die Ruhrakademisten in der Ausstellung zusammen prallen, was an fotografischen Erzeugnissen zusammengehört.

Nina Bolte hat beispielsweise das makellose Traumpaar aus dem Kinderzimmer im Schlamm der Mini-Flower-Power-Pop-Op-Cola-Ära suhlen lassen - Barbie und Ken im Woodstockrausch. Dass die Modelle nach der Foto-Inszenierung einer peinlich genauen Komplettreinigung unterzogen werden mussten, ist verständlich, zumal die Plastikprotagonisten von Nina Bolte geliehen waren und unter Barbiesammlern historischen Wert besitzen.

Mit der abbilderproduzierenden Apparatur hat sich Annika Lilie den jungen Leuten in Camouflage-Mode genähert. Wem haben sie den Krieg erklärt, fragte sich die 22-jährige Studentin. Herausgekommen ist eine eindrucksvolle Porträtserie von Modesoldaten, die teils unreflektiert am Körper tragen, was die Konsumindustrie an Diktaten vorgibt. Aus dem Irak berichteten zur gleichen Zeit „eingebettete“ Journalisten über einen chirurgisch sauber geführten Krieg gegen das personifizierte Böse. Zu Hause an der Heimatfront der Konsumgütermeilen, war die Qual der Wahl offenbar einzig in Tarnklamotten zu ertragen.

Clashed 2 - eine Überprüfung des amerikanischen Traums? Vielleicht am ehesten setzen die jungen von Kosta Gavrias fotografierten Skateboardfahrer ihre Vorstellung vom California Dreamin‘ um. Für sie ist das Sportreiben nicht im Verein am schönsten, wie eine Werbung des Landessportbundes Glauben machen will, sondern abseits der nach abgestandenem Schweiß riechenden Sporthallen ist ihr Himmel auf Erden eine meterhohe Rollbrettrampe. KURT SCHRAGE

Clashed 211. bis 24. Januar 2004Rohrmeisterei, WittenEröffnung: 11.Januar, 11:30 UhrInfos: 02304-257968