Gesundheitstipps

Ein Rezept ist eine Urkunde mit beschränkter Gültigkeit. Darauf weist das Gesundheitsmagazin Apotheken Umschau in seiner aktuellen Ausgabe hin. Gesetzlich Versicherte haben demnach nur einen Monat lang Anspruch auf Übernahme der Kosten. Privatkassen lassen ihren Kunden ein halbes Jahr Zeit. Eine Einschränkung gilt für alle: Rezepte für Betäubungsmittel besitzen nur eine Gültigkeit von sieben Tagen.

Unter www.mycare.de können seit dem 5. Januar 200.000 Medikamente online bestellt werden. Neben attraktiven Preisen bietet das Portal dem Kunden eine umfangreiche Beratungsleistung durch pharmazeutisches Fachpersonal. Rezepte müssen direkt an die Internetadresse geschickt werden. Die Lieferung der nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittel folgt unverzüglich frei Haus.

Fast täglich erschrecken Meldungen über Umweltgifte im privaten und beruflichen Alltag. Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) bietet vom 13. bis 15. Februar ein Wochenendseminar zu dem Thema „Umweltgifte. In Haushalt und Beruf“ an. Im Tagungshaus Sunderhof/Hittfeld wird der Toxikologe Dr. Herrman Kruse neueste Forschungsergebnisse präsentieren. Auch auf individuelle Nachfragen aus dem Teilnehmerkreis soll eingegangen werden. Nähere Informationen unter ☎ 76 60 41 41.

Die Victor Thylmann Gesellschaft bietet für das erste Halbjahr 2004 wieder zahlreiche Präventions- und Gesundheitsförderungskurse an, die zum Teil von Krankenkassen bezuschusst werden. Grundlage der Veranstaltungen sind die Künste Eurythmie, Malen, Sprachgestaltung und Gesang. Informationen unter ☎ 81 33 53 von 14 bis 17 Uhr.

Die so genannte „intensivierte Insulintherapie“ soll fortan auch schon bei an Diabetes erkrankten Kindern angewandt werden. Laut dem Diabetiker Ratgeber können auch Kinder die Therapie dem Essen und ihren Aktivitäten anpassen und müssen sich nicht wie früher ganz den Spritzen unterwerfen. Derzeit werden entsprechende Patienten nicht selten mit zwei Spritzen am Tag behandelt, die eine festgelegte Dosis enthalten. Halten sie dann die Essensvorschriften nicht ein, kommt es zu gefährlichen Schwankungen des Blutzuckerspiegels.

„Abnehmen kann nur, wer satt is(s)t“, lautet das Motto des telefonischen Beratungsdienstes der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik. Unter der Rufnummer 02 41/96 10 313 erhält man täglich zwischen 9 und 15 Uhr kostenlose Hilfe zur Gewichtsreduktion von Oecotrophologen und Diätassistenten.

Alle großen Handelsunternehmen und die meisten Lebensmittelhersteller wollen ihre Produkte auch weiterhin ohne Zutaten aus gentechnisch manipulierten Organismen herstellen. Das versicherten über 400 Firmen in Deutschland dem „EinkaufsNetz“, der Verbraucherorganisation von Greenpeace. Die Verbraucherschützer stellen seit Freitag auf der Grünen Woche in Berlin den bisher umfassendsten Einkaufsratgeber zu Gentechnik in Lebensmitteln vor. Mit ihm erkennen Verbraucher, welche Hersteller sie meiden sollten.

Die Alzheimer-Gesellschaft Hamburg lädt am 27. Januar um 19 Uhr zu einem Informationsabend für Angehörige, Freunde und Betreuer von Demenzkranken ein. Treffpunkt ist Beim Grünen Jäger 10a auf St. Pauli. Die Teilnahme ist kostenlos, nähere Informationen unter ☎ 47 25 38.