hintergründiges
: Ein Begriff, seine Geschichte, seine Bestandteile

Bewerten, beurteilen, einschätzen

Der Begriff Assessment Center (AC) kommt aus dem Englischen (to assess = bewerten, beurteilen, einschätzen) und bedeutet so viel wie Beurteilungszentrum. Als Verfahren wurde es in Deutschland erstmals in den 20er-Jahren zur Auswahl von Heeresoffizieren angewandt. Seit den 60er-Jahren werden ACs zunächst in den USA, heute weltweit zur Beurteilung und Auswahl von Führungskräften und Führungsnachwuchskräften genutzt.

Das Assessment Center ist ein eignungsdiagnostisches Verfahren. Die Kandidaten werden in simulierten Situationen beurteilt, die die Anforderungen der künftigen Aufgabe so gut als möglich abbilden sollen. Mehrere geschulte Beobachter (Assessoren), darunter mindestens einer mit psychologischem Diplom, halten anhand von Beobachtungsbögen das Verhalten der Teilnehmer in jeder Situation fest. Das Gesamtergebnis ergibt sich aus den Einzelaussagen der verschiedenen Assessoren. In Einzel-Feedback-Gesprächen werden den Teilnehmern die individuellen Stärken und Schwächen dargelegt. Typische AC-Übungen sind unter anderem:

– die Postkorbübung, bei der die Teilnehmer unter hohem Zeitdruck eingegangene Post bearbeiten müssen;

– die führerlose Gruppendiskussion, über ein vorgegebenes Thema;

– die Präsentation eines vorbereiteten Themas;

– das Rollenspiel, in dem ein berufliches oder privates Problem gelöst werden muss. PH

An folgende Adressen können sich Interessenten wenden:Arbeitskreis Assessment Center e. V., c/o Helmuth Schöning, Schröderstiftstraße 26, 20146 Hamburg, Tel. (0 40) 41 33 94 89, vorstand@arbeitskreis-ac.de, www.arbeitskreis-ac.deDenkHalle Verlag, Eickert 3 b, 40699 Düsseldorf, Tel. (02 11) 33 67 97-14 (Tom Ullrich), tu@denkhalle-consulting.de, www.denkhalle.de