Wanderlust im Internet

Neun Routen der Europäischen Fernwanderwege führen durch Deutschland. Dazu entstand in Zusammenarbeit von Wanderern und Touristikern ein Wanderportal

Durch Europa ziehen sich elf Fernwanderwege von beeindruckenden 54.000 Kilometern Gesamtlänge. Neun dieser Routen führen auch durch Deutschland. Sie addieren sich hier zu 9.400 Kilometern gut markierten Wanderwegen abseits der üblichen Straßen, sie verbinden die Meere mit den Alpen, leiten durch die Wälder und Naturschutzgebiete und führen zu historisch attraktiven Stätten. Sie werden immer mehr auch von einer jüngeren Klientel bewandert, die mit dem verstaubten Image althergebrachter Wandervereine nichts mehr zu tun hat. Und im Netz dieser Wege gibt es die ganz speziellen Routen, etwa den Rennsteig im Thüringer Wald, einen Keltenerlebnisweg oder den historischen Pfälzer Jakobusweg.

Bei der Sichtung dieser besonderen Welten und Kenntnisse der Wanderfreunde bewiesen nun der Deutsche Wander- und der Deutsche Tourismusverband ein glückliches Händchen. Für ihren gemeinsamen Internetauftritt wählten sie 76 Routen aus. Auf einer Deutschlandkarte positioniert, bilden sie Ausgangspunkte für eine gut strukturierte Übersicht über Wandermöglichkeiten in Deutschland. Alle diese Wege werden beschrieben, mit einfachen Navigations- und Suchoptionen geht es in Details wie genauer Streckenverlauf, Wegbeschaffenheit, Höhenprofile, Markierungszeichen. Ein Bücherservice und Kartenmaterial runden die Informationen ab. Hinweise auf touristische Highlights entlang der Strecken oder auf Pauschalarrangements wie „Wandern ohne Gepäck“ bedienen bereits spezielle Urlaubs- und Wanderbedürfnisse.

Das Wanderportal, das aus der Zusammenarbeit von Wanderern und Touristikern entstanden ist, soll noch erweitert werden: künftig werden sich hier auch ganze Wanderregionen präsentieren. Im Sommer 2004 soll es die Sächsische Schweiz sein. Bereits jetzt zeichnet sich ein interessanter Effekt der Zusammenarbeit ab: Das Portal eröffnet auch einen flächendeckenden Zugang zum touristischen Deutschland. Die Links zu den Touristikern führen sämtlich zu den regionalen Fremdenverkehrsorganisationen und zu ihren bunten, überquellenden Prospektwelten, in denen sich unendlich stöbern lässt. Allerdings werden – bei aller Naturverbundenheit der Wanderfreunde – keine Verbindungen zum Natur- und Umweltschutz und deren Organisationen hergestellt.

CHRISTEL BURGHOFF

www.wanderbares-deutschland.de