Vokabel-Coach II

Aktionsforschung: Die Aktionsforschung ist ein Gegenmodell zur herkömmlichen Sozialforschung. An die Stelle einer bloß diagnostizierenden Wissenschaft tritt die Forschung im Hinblick auf eine Beeinflussung des sozialen Handelns unter Vermittlung zwischen Wissenschaft und Praxis. Nach anfänglichem Engagement für vernachlässigte gesellschaftliche Gruppen wird die Aktionsforschung nun auch in anderen Bereichen eingesetzt, etwa in der Lehrerbildung und Schulentwicklungsforschung. Das grundlegende Verfahrens-Modell stellt sich wie folgt dar: 1. Erste Diagnose; 2. Sammeln von Daten durch das Klientensystem; 3. Daten-Feedback an das Klientensystem; 4. Untersuchung der Daten durch das Klientensystem; 5. Handlungsplanung; 6. Durchführung der Maßnahmen.

Coaching: Der Begriff entstammt dem Sport, wo der Coach als Ratgeber für die fachlichen und persönlichen Belange des Sportlers fungiert. In der Management-Literatur bezeichnet der Begriff eine Beratungsform für Führungskräfte. Auf Anregung durch einen Experten wird der Adressat dazu gebracht, seine Handlungen im realen Umfeld zu überdenken und gegebenenfalls nach besseren Handlungsalternativen zu suchen. Diese Anweisungen zur Selbstreflexion finden auch im privaten Bereich Anwendung, etwa in Form von Coaching-Briefen.

Quellen der Weisheit:

Belardi, Nando: Supervision – Von der Praxisberatung zur Organisationsentwicklung, Jungfermann, Paderborn 1992

French, W. L.; Bell C. H.: Organisationsentwicklung, UTB, Stuttgart 1994

Grubitzsch Siegfried; Weber, Klaus (Hg.): Psychologische Grundbegriffe, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1998