Vokabel-Coach I

Supervision: Supervision wird oft fälschlich als Teilgebiet der Psychologie oder Psychotherapie angesehen. Obwohl auch Personen mit Basisqualifikationen aus diesen Bereichen Supervision ausüben, hat sich diese mittlerweile zu einer eigenständigen Beratungsform entwickelt. Sie bezeichnet die aufgabenorientierte und arbeitsfeldbezogene Beratung von Personen, Gruppen oder Teams durch eine auf Zeit eingesetzten Leitungsperson. Diese muss keine reale Verantwortung für das Handeln oder die Arbeitsprozesse der Supervisanden übernehmen. Trotzdem kann der Supervisor/die Supervisorin in seinem/ihren Arbeitszusammenhang faktisch große Macht innehaben. In der Regel hat er/sie aber die Folgen seines/ihres Verhaltens im Gegensatz zu den Supervisanden rechtlich nicht zu verantworten.

Organisationsentwicklung: Es reicht nicht aus, dass ein externes Beraterteam eine Organisation über einen bestimmten Zeitraum betreut und dann wieder geht. Eine prozessorientierte Organisationsentwicklung erfordert gezielte Maßnahmen der Personalentwicklung. Je nach Grad der Partizipation und finanziellem Volumen des Projekts geht es vor allem um eine Schulung von prozessorientierten Schlüsselqualifikationen wie Gesprächsführung, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Vernetztes Denken, Projekt- und Prozessmanagement. Personalentwicklungs-Maßnahmen sollten nicht losgelöst von einem Gesamtkonzept von Organisationsentwicklung durchgeführt werden. Jede Organisationsentwicklung bringt gleichzeitig auch eine Personalentwicklung mit sich. Der Umkehrschluss gilt allerdings nicht: Nicht jede Personalentwicklung hat eine Organisationsentwicklung für den Aktionsrahmen der Beteiligten zur Folge.

Noch mehr Fachjargon gibt’s auf Seite 31