hamburg kompakt

Falsche Schuhe

Fast eine halbe Million gefälschte Marken-Sportschuhe hat der Zoll am Mittwoch in Hamburg vernichten lassen. „Der Inhalt von 23 Containern wurde geschreddert“, sagte ein Sprecher des Hamburger Zollfahndungsamtes. In den Häfen von Hamburg und Bremerhaven haben Zollfahnder in den vergangenen drei Jahren rund 300 Container mit etwa drei Millionen Paar gefälschter Markenschuhe entdeckt. Der Verkaufswert der Originalschuhe hätte bei rund 280 Millionen Euro gelegen. Die Plagiate kamen aus China.

Gute Behandlungen

Hamburgs Herzkliniken bieten eine über dem Bundesdurchschnitt liegende Behandlungsqualität. Das geht aus Daten der externen Qualitätssicherung und des Hamburger Krankenhausspiegels für 2007 hervor, die am Mittwoch vorgestellt wurden. „Dies gilt sowohl für die Kardiologie als auch für die Herzchirurgie“, sagte Prof. Karl-Heinz Kuck, leitender Kardiologe der Asklepios Klinik St. Georg.

Linke für Bleiberecht

Die Linke hat die mangelnde Umsetzung der Bleiberechtsregelung in Hamburg kritisiert. Laut Senatsantwort auf eine Große Anfrage der Fraktion erhielten bis Anfang November von 8.515 bereits lange in Hamburg lebenden Flüchtlingen nur 1.050 von der Ausländerbehörde eine Aufenthaltserlaubnis. Mit dieser Quote von 12,3 Prozent liege Hamburg noch hinter Baden-Württemberg, Hessen und Bayern; Bundesländern die für eine restriktive Handhabung des Ausländerrechts bekannt sind.

Betrügerin gesteht

Eine wegen Betrugs angeklagte Ex-Vorstandssekretärin des Tchibo-Konzerns hat am Mittwoch ein Geständnis abgelegt. Sie habe mithilfe gefälschter Rechnungen rund 400.000 Euro von ihrem Arbeitgeber kassiert. Zusammen mit zwei Komplizinnen soll sie Tchibo um 930.000 Euro betrogen haben. Von 2003 bis 2006 soll die 48-Jährige mehr als 100 fingierte Rechnungen zur Zahlung freigegeben zu haben.