DAS IST HANAU

Hanauer Brennelementefabrik, Siemens-Plutoniumfabrik, MOX-Brennelementefabrik oder schlicht Hanau – die Siemensfabrik in Hanau hat viele Namen. Anfang der 90er-Jahre hat Siemens die Anlage gebaut, um Plutoniumverbindungen aus abgebrannten AKW-Brennstäben wiederaufzubereiten. Das dabei entstehende Plutonium-Uran-Oxid (mixed oxide, abgekürzt MOX) kann erneut zur Stromerzeugung eingesetzt werden – oder aber, um daraus atomwaffenfähiges Plutonium zu gewinnen. Für den Betrieb der Anlage hat Siemens nie eine Genehmigung erhalten. Nun soll sie für 50 Millionen Euro an China gehen. Dafür muss das Land zusagen, die Anlage nicht militärisch zu nutzen. Und es muss sich von der Internationalen Atomenergiebehörde kontrollieren lassen. Die Bundesregierung geht davon aus, dass China diese Bedingungen erfüllt; Mitte März will sie über den Export entscheiden. KE