was bisher geschah

Der Integrationsbeamte

László Vajda ist schon seit Jahrzehnten Beamter der ungarischen Regierung. Zurzeit leitet er im Landwirtschaftsministerium die Hauptabteilung für die EU-Integration und reist oft nach Brüssel. Ungarn ist ein Musterland unter den Staaten, die der Europäischen Union beitreten werden. Bei kaum einem anderen Land liefen die Aufnahmeverhandlungen so glatt. Mängel, Fehler, Verzögerungen? Eher früher als später wird Ungarn sie beheben. EU-Gegner? Kaum sichtbar, unorganisiert. Aufsässige Bauern? Keine. Beitrittskontroversen in der politischen Elite? Nicht wirklich.

Entsprechend glatt lief die Volksabstimmung am 12. April: Rund 84 Prozent der Ungarn votierten für den Beitritt. Am 1. Mai 2004 tritt die Mitgliedschaft in Kraft. In Wirklichkeit fühlt sich das Land längst als Mitglied. KV