Polen wird Besatzungsmacht

Der Irak wird dreigeteilt und von den USA, Großbritannien und Polen kontrolliert. Geplante multinationale Truppe wird von sechs europäischen Ländern unterstützt. UNO bleibt außen vor

WASHINGTON ap/dpa/taz ■ Die USA und ihre Kriegsverbündeten wollen den Irak zur Kontrolle und Stabilisierung in drei Militärzonen aufteilen. Wie US-Medien am Wochenende unter Berufung auf hohe US-Regierungsbeamte berichteten, sollen die Sektoren von einer multinationalen Truppe jeweils unter Führung der USA, Großbritanniens und Polens kontrolliert werden. Die Vereinten Nationen sollen nach dem Willen der USA eine humanitäre, aber keine politische Rolle beim Wiederaufbau spielen.

Eine entsprechende Resolution wollen die USA und Großbritannien in den Weltsicherheitsrat einbringen, wie aus US-Regierungskreisen verlautete. Sechs europäische Staaten haben ihre Beteiligung an einer internationalen Truppe zugesagt. Dabei handele es sich um Italien, Spanien, die Ukraine, die Niederlande, Dänemark und Bulgarien. Deutschland, Frankreich und Russland, die den Krieg abgelehnt hatten, wurden nicht in die Planungen einbezogen.

Die überraschend in Washington gestreuten US-Pläne brachten die in Griechenland versammelten Außenminister der Europäischen Union und ihrer Beitrittskandidaten in eine schwierige Situation. Die Stabilisierungstruppe werde nicht zu einer Spaltung Europas führen, versicherte der Gastgeber des informellen Treffens, Georgios Papandreou, ebenso wie viele seiner Kollegen. Die EU hatte allerdings beim letzten Gipfeltreffen im März noch eine „zentrale“ Rolle für die UNO verlangt. Davon ist in den US-Plänen, die nun auch von EU-Ländern unterstützt werden, nicht die Rede.

In Polen wird, wie Staatspräsident Aleksander Kwaśniewski in einem Interview sagte, die Entscheidung über den Umfang des polnischen Beitrags bald fallen. Der Außen- und der Verteidigungsminister würden mit der US-Regierung noch in dieser Woche über eine finanzielle Unterstützung der USA für das polnische Engagement verhandeln.wg

nachrichten SEITE 2 brennpunkt SEITE 4, 5