Union nun doch für Ganztagsschulen

Bundestagsunion setzt sich gegen Konservative durch und nimmt lange Schule an

BERLIN dpa/taz ■ Nach monatelangen Debatten hat sich die Union durchgerungen: Sie ist jetzt für den Aufbau von mehr Ganztagsschulen. Bildungs- und Familienpolitiker der CDU/CSU-Bundestagsfraktion einigten sich auf Grundsätze, wonach ein „bedarfsgerechtes Angebot von Ganztagsschulen für alle Schulformen“ akzeptabel sei.

Vor allem Konservative in der Union hatten zuvor heftige Bedenken gegen das Ja zur Ganztagsschule geäußert. Sie befürchteten, dass sich die Union damit vom traditionellen Erziehungsvorrang der Familien verabschiede. Weil aber 56 Prozent der Bürger Ganztagsschulen befürworten, hat sich nun auch die Bundestags-Union bewegt.

CDU und CSU reagieren damit auf einen rot-grünen Vorstoß. Die Bundesregierung stellt vier Milliarden Euro bereit, um in den Ländern Schulen zu Ganztagsschulen auszubauen. CDU-Bildungsexpertin Maria Böhmer sagte nun, das Programm greife zu kurz. Man müsse auch über pädagogische Konzepte für Ganztagsschulen sprechen. Bei vielen Parteifreunden dürfte Böhmer keinen Beifall bekommen. Die Landes-Kultusminister der Union verzögern die Annahme der Bundes-Milliarden seit Monaten mit dem Argument, Bildungsministerin Bulmahn verletze mit pädagogischen Vorgaben ihre Kulturhoheit. CIF