Fernweh behandeln

Wer vom Fernweh-Virus gepackt wird, dem hilft Thomas Terbecks 540-seitige Therapieberatung. Das verspricht zumindest der Verfasser selbstbewusst im Vorwort seines – das darf nach der 7. erfolgreichen Auflage gesagt werden – Standardwerks zum Thema: „Handbuch Fernweh. Der Ratgeber zum Schüleraustausch.“

In seinem Ratgeber könnten sich „alle vom Virus betroffenen Familien umfassend über Behandlungsmethoden und ihre Nebenwirkungen informieren“, ist da zu lesen. Und Terbeck warnt: Allein die Lektüre des Buchs löse Fernweh aus.

In munterer Sprache spricht der erste Abschnitt „Ratgeber“ die Betroffenen direkt an, er wendet sich an den jugendlichen Leser. Und das Geduze ist tatsächlich ansprechend – weil es das Großprojekt Austauschjahr flüssig und informativ abhandelt – von den Teilnahmevoraussetzungen und Vorbereitungen über das Leben in der Gastfamilie bis zur Heimkehr.

Dennoch bekommt der Leser ein Gespür für das unübersichtliche psychologische Terrain, in das sich die jungen Weltreisenden begeben. „Kulturschock“ – der stellt sich oft nach einer euphorischen Anfangsphase ein. Gehört aber dazu – und kann überwunden werden.

Man merkt, der Autor weiß, wovon er da so nonchalant schreibt. Terbeck ging nicht nur selbst als Austauschschüler ein Jahr in die USA, er bereiste als Backpacker, Sprachschüler, Praktikant und Erasmus-Student fast vierzig Länder der Welt.

Der folgende Serviceteil ist trockener – dafür aber übersichtlich. Über 350 Seiten nimmt er alle namhaften Austauschorganisationen unter die Lupe. Sortiert nach Zielländern, werden die Kosten aufgelistet und mögliche Stipendien, die Bewerbungsverläufe und die Vorbereitungsphase von jedem Anbieter skizziert. Hier darf ordentlich nachgeschlagen werden.

Der Wert gerade dieses Teils, wird durch die Aktualität der Daten bestimmt. Wer das Buch zu Weihnachten verschenken will, sollte wissen, dass der Verlag zum zehnjährigen Jubiläum im Januar 2009 eine achte Auflage angekündigt hat.

MART-JAN KNOCHE

Handbuch Fernweh. Der Ratgeber zum Schüleraustausch. Thomas Terbeck, Weltweiser Verlag. 7., vollständig überarbeitete Auflage 2008, 544 Seiten, 18,50 Euro. www.weltweiser.de