Sedna kleiner als gedacht

BERLIN taz ■ Der von Nasa-Astronomen kürzlich entdeckte und auf den Namen Sedna getaufte Himmelskörper ist wohl doch nicht größer als 1.700 Kilometer und erreicht damit höchstens drei Viertel der Größe Plutos, des äußersten Planeten. Der Entdecker Sednas, der Astronom Michael Brown, sagte am Montagabend im kalifornischen Pasadena, er halte das Objekt deshalb nicht für einen Planeten, weil seine Masse zu gering sei. Er halte aber auch Pluto nicht für einen Planeten, so Brown. Sedna ist das entfernteste die Sonne umkreisende Objekt, das bisher entdeckt wurde. Seine Umlaufbahn ist sehr exzentrisch und im Mittel dreimal so weit entfernt wie Pluto. Ein Umlauf um die Sonne dauert 10.500 Jahre. Sedna könnte nach Ansicht von Nasa-Astronomen einen eigenen Mond besitzen, strahlt rötlich und besteht vermutlich aus Fels und Eis. KV