gut zu wissen
:

Wireless LAN gibt es jetzt auch in der Empfangshalle des Bremer Hauptbahnhofes. Die Kosten für die Online-Nutzung werden über im Voraus bezahlte Guthabenkarten abgerechnet. Eine Stunde im Netz kostet je nach Tarif etwa vier Euro. Die Karten sind am ServicePoint, in der DB Lounge und im Netz unter www.bahnshop.de erhältlich.

Heute hat das ehemalige Gefängnis Ostertorwache im Viertel wieder von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Jeden ersten Samstag im Monat kann man dieses geschichtsträchtige Gebäude erkunden. Weitere Öffnungen sind nach Absprache mit dem Staatsarchiv Bremen möglich unter ☎ 361-44 52.

An der Uni gibt es ab dem 16. Juli eine Notfall-Kinderbetreuung für den Nachwuchs der Beschäftigten. StudentInnen betreuen die Kleinen von 8 bis 16 Uhr maximal eine Woche lang im AStA-Kinderland. Das Projekt wird von der Uni Bremen finanziert und ist bisher einmalig in Deutschland. Nähere Infos unter ☎ 218-46 75.

Am 15. April beginnt wieder ein halbjähriges Training für übergewichtige Mädchen. Im Bewegungszentrum des Sportvereins 1860 im Baumschulenweg veranstaltet die Verbraucherzentrale ein Programm, das von Experten, unter anderen einer Ernährungswissenschaftlerin und einer Psychologin begleitet wird. Anmeldungen sind montag- und dienstagvormittags unter folgender Nummer möglich ☎ 160 77 54

Der ADFC bietet im April wieder Feierabend-Radtouren am frühen Abend an. Ausgangspunkte sind die Stadtteile Neustadt, Findorff, Schwachhausen, Bremen-Vahr und Vegesack. Von dort aus geht es im mittleren Tempo für zwei bis drei Stunden in die Bremer Umgebung. Informationen zu den Treffpunkten und den Touren gibt es unter ☎ 70 11 79

Der Senator für Bau,Umwelt und Verkehr gibt eine Broschüre über den Windenergie-Standort Bremen/Bremerhaven heraus. Sie beinhaltet eine Übersicht, über bereits realisierte Projekte und die von der Stadt Bremen geförderten Forschungsprogramme. Erhältlich ist sie beim Senator für Bau, Referat 22, Hanseatenhof 5 oder im Netz unter www.bauumwelt.bremen.de/kap6frame.html

Vom 2. bis 6. August wird dieses Jahr wieder die „bundesweite Sommeruniversität für Frauen“ der Universität Duisburg-Essen stattfinden. Sie richtet sich vor allem an zukünftige Naturwissenschaftlerinnen der Klassenstufen 10 bis 13. Neben Labor-Besichtigungen stehen Treffen mit Ingenieurinnen und Wissenschaftlerinnen auf dem Programm. Anmeldungen nimmt das Projekt-Büro ab sofort unter ☎ 0201 183-33 62 oder -22 41 entgegen.

Das Frauen Computer Centrum, am Hulsberg 11, veranstaltet im April und im Mai Kurse zur Textverarbeitung. Einsteigerinnen sollen zunächst lernen, Dokumente professionell zu gestalten. Fortgeschrittene bekommen Tipps zu Zeitmanagement und Eleganz. Informationen und Anmeldungen unter ☎ 491 92 00

Selbsthilfegruppen, die finanzielle Unterstützung suchen, müssen diese zunächst bei den staatlichen Krankenkassen beantragen. In Bremen genügt es, den Antrag an nur eine Kasse zu richten, da die Kassen in einem gemeinsamen Gremium sitzen: Die Arbeitsgemeinschaft Bremer Krankenkassen entscheidet über eine Bewilligung. Informationen gibt es beim neuen Internetwegweiser www.selbsthilfe-wegweiser.de oder unter ☎ 165 65 76