unterm strich:
Alles eine Erfindung der Römer: Weihnachten und die psychologische Kriegsführung. Wissenschaftler haben herausgefunden, wie die alten Römer ihre Feinde erschreckten: mit Zöpfchen aus Pferdehaar über dem Helm des Reiters. Experten am Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim und am Landesmuseum in Bonn stellten ein solches Exemplar eines Kavalleriehelms, wie er am Niederrhein gefunden worden ist, wieder her. Diese Helme scheinen eine „Spezialität“ des vor zweitausend Jahren am Niederrhein siedelnden Volks der Bataver gewesen zu sein, die im Römerheer oft als Reiter gedient haben, sagte der Restaurator Frank Willer. Der Helm wie auch die herabklappbare Gesichtsmaske aus Metall seien „abschreckend für jemanden, der das nicht kennt“, beschreibt Willer den wohl beabsichtigten psychologischen Effekt.
Weihnachten, eine Erfindung der Römer? Das erklärt der Bonner Theologe Wolfram Kinzig. Die Erfindung des Weihnachtsfestes im vierten Jahrhundert hatte vor allem politische Gründe. Das Weihnachtsfest dürfte in Rom während der Herrschaft des Kaisers Konstantin des Großen entstanden sein, erklärte der Wissenschaftler. „Von dort ‚exportierte‘ man es später in alle Welt, um den Einfluss des römischen Bischofs auszudehnen.“ Dass das Weihnachtsfest ausgerechnet am 25. Dezember gefeiert werde, dürfte mit dem damaligen römischen Sonnenkult zusammenhängen, vermutet Kinzig. Der Sonnenkult sei im Römischen Reich im dritten Jahrhundert zum Staatskult aufgestiegen. Bereits der Bonner Philologe Hermann Usener hatte vor gut hundert Jahren die umstrittene These aufgestellt, die Kirche habe die Feier der Geburt Jesu Christi bewusst auf eben diesen Termin gelegt, um das heidnische Fest zu verdrängen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen