Strahlen lagern

Bau des Zwischenlagers am AKW Brokdorf hat begonnen

hamburg taz ■ Am Atomkraftwerk Brokdorf begann gestern der Bau eines atomaren Zwischenlagers. Das teilte das für die Atomaufsicht zuständige schleswig-holsteinische Sozialministerium mit. Das Lager wurde vom Bundesamt für Strahlenschutz im November atomrechtlich genehmigt. Es darf maximal 40 Jahre lang bis zu 100 Behälter mit einem Fassungsvermögen von derzeit je 19 abgebrannten Brennelementen aus dem Reaktor Brokdorf aufnehmen. Die Einlagerung startet voraussichtlich 2006. Weitere Zwischenlager sind auf den Betriebsflächen der beiden weiteren schleswig-holsteinischen AKWs Brunsbüttel und Krümmel geplant.

Der Reaktor Brunsbüttel ist nach Abschluss der Jahresrevision seit Sonntag wieder am Netz, teilten Betreiber Vattenfall und das Ministerium gestern mit. Während der einmonatigen Abschaltung für die Inspektion wurden 108 der 532 Brennelemente ausgetauscht. smv