technik gegen spam

Wegwerf-Adressen

Einen guten Spam-Filter hat das Mailprogramm des Browsers Mozilla, von dem es unter www.mozilla.org auch eine deutsche Version gibt (suchen). Unter www.3dcenter.org/downloads/mozilla1.3 _spam-datenbank.php gibt es eine Datenbank, die bereits die Profile tausender Mails enthält. Damit lassen sich hohe Spam-Erkennungsraten erzielen. SpamPal gibt es unter www.spampal.de, Spamihilator unter www.spamihilator.com. Beide Programme bieten Filter für jedes beliebige Windows-Mail-Programm, das nach dem üblichen POP3-Standard arbeitet. Besser ist: vermeiden. Die meisten Spams bekommt, wer seine Adresse auf einer WWW-Seite veröffentlicht. Für Newsgroups und Gewinnspiele empfehlen sich Wegwerf-Adressen, die es etwa bei www.spamgourmet.com kostenlos gibt. Am wichtigsten: niemals ein Spam beantworten. Niemals einen „Austragen“-Link anklicken. Unbedingt die Anzeige von Bildern in Mails ausschalten.

SPI