Tipps und Termine
:

Ökologisch wirtschaftende Betriebe im Hamburger Umland kann man mit den Busreisen der Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e. V. kennen lernen. Am Freitag, 4. Juli, geht es um 8.30 ab ZOB Hamburg zum Westhof in Friedrichsgabekroog. Dort können bei gutem Wetter Erdbeeren direkt vom Feld gepflückt werden. Die Reise kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro, Kinder unter 12 Jahren fahren kostenlos mit. Anmeldungen beim Veranstalter unter☎ 656 50 42.

Das Wennerstorfer Hoffest auf dem Ökologiehof Wennerstorf findet am Sonntag, 6. Juli, von 10 bis 18 Uhr statt. In Zusammenarbeit mit dem Lions-Club Nordheide werden neben Speisen und Getränken Musik und Programm angeboten. Außerdem kann man sich über den ökologischen Gemüseanbau informieren. Der Eintritt beträgt 2 Euro. Näheres erfährt man bei der Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg unter ☎ 79 01 76 12.

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club ADFC bietet eine geführte Radtour zum Wennerstorfer Hoffest (s. o.) an. Im gemütlichen Tempo geht es um 10.30 Uhr von der Finkenwerder Landungsbrücke 60 Kilometer bis Wennerstorf. Der Rückweg führt durch den Stuvewald nach Harburg. Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Tour kostet 5 Euro.

Ein Fluss voller Leben: Der Naturschutzbund Hamburg lädt zur Eröffnung der Ausstellung „Naturraum Elbe“ für Sonntag, 6. Juli, um 12 Uhr ins Naturschutz-Informationshaus am Duvenstedter Triftweg 140 ein. Die Ausstellung präsentiert den Lebensraum Elbe mit seinen unterschiedlichen Bewohnern und ist bis zum 31. Juli zu sehen.

„Gesund und umweltfreundlich genießen – vom Nahrungs- zum Lebensmittel“ ist der Titel eines fünftägigen Bildungsurlaubes, den das Bildungswerk umdenken der Heinrich-Böll-Stiftung anbietet. Der Urlaub beschäftigt sich unter der Leitung von Karin Heuer mit den Ernährungsgewohnheiten der Kulturen in Geschichte und Gegenwart. Mit allen Sinnen und Verstand einzukaufen, zuzubereiten und zu genießen sollen die Teilnehmer lernen. Die Reise führt zur Öko-Pension Kenners Landlust in der Göhrde und kostet 155 Euro. Informationen und Anmeldung bei der Stiftung unter ☎ 389 52 70.

Ein Tag im Kräutergarten des Wildparks Eekholt findet am Sonntag, 6. Juli, ab 11 Uhr statt. Die Besucher lernen die Düfte verschiedener Kräuter kennen und können sie beim anschließenden Schnupperquiz wiedererkennen. Kinder können duftende Halsketten basteln. Außerdem gibt es um 11.30, 14 und 16 Uhr eine falknerische Flugvorführung. Weitere Informationen gibt es unter ☎ 043 27-992 30

Zum Schluss mal ein Fernseh-Tipp: Das ZDF zeigt am Sonntag, 29. Juni, um 18.30 Uhr die Reportage „Wenn die Krähen kommen“. Die Reporterin Sabine Kemper ging in ganz Norddeutschland der Frage nach, ob Krähenschwärme wirklich eine gefährliche Plage oder einfach ein Naturereignis sind. Lärm, Dreck und sogar gefährliche Attacken verbinden Krähen-Hasser mit den unter Naturschutz stehenden Tieren. Mit verschiedenen Mitteln versuchen sie, der Lage Herr zu werden. Naturschützer schwärmen dagegen vom Nutzen der Krähen. Die Reportage will alles Wissenswerte zusammentragen.

Der Naturschutzbund Hamburg hat seinen Veranstaltungskalender für das zweite Halbjahr 2003 herausgegeben. Von Juli bis Dezember haben Interessierte bei über 50 Veranstaltungen die Gelegenheit, der Natur näher zu kommen. Der Kalender kann gegen Einsendung von 1,44 Euro in Briefmarken beim NABU, Osterstraße 58, 20259 Hamburg angefordert werden. Alle Veranstaltungen gibt es auch im Internet unter www.NABU-Hamburg.de.