Kinder auf hohen Rädern

Aus einer Einradtruppe entstand vor zehn Jahren der Kinderzirkus Cabuwazi. Am Wochenende feiert er mit einer Jubiläumsshow und einem Rekordversuch

Die elfjährige Esther vertraut auf ihre Einrad-Künste, auch wenn ihres gerade einen Platten hat: „Ich kann schon seit Jahren Einrad fahren“, sagt sie selbstbewusst, „am Samstag bin ich beim Rekord dabei!“ Wenn sie und mindestens 50 andere Kinder es schaffen, mit ihren Einrädern 500 Meter zurückzulegen, ohne abzusteigen, ist ihnen ein Eintrag im „Guinness-Buch der Rekorde“ sicher. Mit dem Rekordversuch feiert der Berliner Kinder- und Jugendzirkus Cabuwazi seinen zehnten Geburtstag. Außerdem gibt es ein großes Fest in Kreuzberg und am Sonntag eine große Jubiläumsshow in Treptow.

Seit 1994 können Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren bei Cabuwazi mitmachen: 30 Zirkusdisziplinen stehen zur Auswahl – von Akrobatik bis Clownerie, von Jonglage bis Breakdance. Trainiert wird jeden Tag in den vier Zirkuszelten in Altglienicke, Kreuzberg, Marzahn und Treptow. Damit die Teilnahme nicht am Geldbeutel scheitert, ist das Training für die Kinder kostenlos. Angeleitet werden sie von professionellen Zirkusartisten, Pädagogen und Schauspielern.

Die Sozialpädagogin und Projektleiterin von Cabuwazi Kreuzberg, Christine Kölbel, betont: „Bei uns können Kinder Erfolge anders spüren als in der Schule oder später bei der Arbeit.“ Für einige Kinder aus sozial benachteiligten Familien ist Cabuwazi außerdem die einzige Alternative zum Sportverein.

Esther ist schon seit sechs Jahren dabei. Mittlerweile hat sie viele Disziplinen ausprobiert: „Angefangen hab ich mit Kugellaufen, meinen ersten Auftritt hatte ich als Clown, aber am meisten Spaß macht mir Einradfahren.“ Jetzt baumelt sie am Trapez und ist hochkonzentriert, während die zehnjährige Lilli an ihr emporklettert.

Begonnen hat Cabuwazi als eine lose Truppe von Einradfahrern auf einem Hinterhof in der Lausitzer Straße. Das „Kreuzberger Einradchaos“ trat auf Schul- und Straßenfesten auf, wurde immer beliebter und zog schließlich in den Görlitzer Park. Eine Elterninitiative entstand, das Programm wurde erweitert und 1994 ein Verein gegründet. Bei einem berlinweiten Namenswettbewerb gewann der Vorschlag „Chaotischer bunter Wanderzirkus“ – kurz: Cabuwazi. Mit 32.000 Zuschauern jährlich, 650 jungen Artisten, die regelmäßig zum Training kommen, und 30 Trainern ist er heute der größte Kinder- und Jugendzirkus in Europa.

Finanziert wird das Angebot durch Spenden, Sponsoren und öffentliche Zuschüsse. „Die Sparmaßnahmen in Berlin treffen natürlich auch uns, wir sind daher verstärkt auf Spenden angewiesen“, erläutert Melanie Rohrmann. Esther und Lilli haben momentan anderes im Kopf. Sie müssen bis Samstag noch Esthers Einrad reparieren, damit es klappt mit dem Weltrekord.

OLIVER TRENKAMP

Rekordversuch: Sa., 13.30 Uhr, Lausitzer Str. 23; Fest: Sa, 15 Uhr, Wiener Str. 59 H; Jubiläumsshow: So., 16 Uhr, Bouchéstr. 74. Eintritt: 5 Euro Kinder, 8 Euro Erwachsene. www.cabuwazi.de