Es gibt Alternativen zu Gewalt

betr.: „Dieser Konflikt kann nicht gelöst werden“, taz vom 15. 1. 09

Wenn A. D. Miller die Kompetenz hat, mit der er vorgestellt wird (Berater von sechs US-Außenministern, zahlreiche Bücher geschrieben), fragt sich, worin diese Kompetenz besteht. Denn die Ergebnisse der Friedensforschung, deren Wurzeln nach dem Ersten Weltkrieg gelegt wurden und die mit dem Engagement der UNO ab 1948 entscheidend bis heute weiterentwickelt wurden und werden, geben eine Fülle von Konzepten, wie ein solcher Konflikt befriedet und gelöst werden könnte. Zahlreiche NROs und Kirchen bemühen sich, in vielen Projekten gute Ansätze zu realisieren und sind auch in ihrem kleinen Rahmen erfolgreich. Beides müsste Herrn Miller bekannt sein. Warum gibt er Antworten, die das Gefühl von Ohnmacht bestärken, das der Krieg ausgelöst hat und das die israelische Regierung beständig produziert? Hat er keine Informationen über die Alternativen zu Gewalt? CORNELIA MANSFELD, Rotenburg

Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von LeserInnenbriefen vor. Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der taz wieder.