europawahl
: Eine Reise durch Deutschland

Die Sieger der Europawahl sind in den westlichen Wahlkreisen der Bundesrepublik die Grünen und im Osten die PDS. Die Grünen haben die Sozialdemokraten in zahlreichen Wahlkreisen von Bayern bis Berlin überrundet.

In München verdoppelten die Grünen ihren Stimmenanteil im Vergleich zur Europawahl vor fünf Jahren auf 23,3 Prozent. Die Sozialdemokraten landeten abgeschlagen bei 18,8 Prozent. Im erzkonservativen Landkreis Starnberg erreichten die Grünen 18,1 Prozent. Die SPD konnte hier nur 12,6 Prozent der Wähler für sich gewinnen und sogar die CSU verlor beinahe 10 Prozentpunkte erreichte trotzdem noch 53,3 Prozent.

Bemerkenswerte Erfolge konnten die Grünen auch in den südlichen Studentenmetropolen Freiburg und Heidelberg verbuchen. In Freiburg wurden sie mit 36,8 Prozent stärkste Partei. Die SPD dümpelte dort bei 18,8 Prozent, also nur knapp der Hälfte der Stimmen ihres bundespolitischen Koalitionspartners. Die Christdemokraten gewannen 30 Prozent der Wählerstimmen. In Heidelberg konnten die Grünen mit 28,9 Prozent etwas weniger Stimmen als in Freiburg auf sich vereinen, lagen aber immerhin acht Prozentpunkte vor den Sozialdemokraten. Die CDU war mit 33,9 Prozent am beliebtesten in Heidelberg.

Auch in der CDU-Hochburg Bonn lagen die Grünen (22,5 Prozent) deutlich vor der SPD (19,2). Obwohl die Union im Vergleich zur vorigen Europawahl beinahe acht Prozentpunkte verlor, war sie gewohnt stark: 40,8 Prozent.

In Berlin sind die Grünen beliebter als die SPD. Hier erreichten sie mit 22,7 Prozent drei Prozentpunkte mehr als die Sozialdemokraten. In dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg bekam die Ökopartei sogar 42,7 Prozent der Stimmen. Zweitstärkste Partei wurde die PDS mit 18 Prozent, dahinter lag die SPD mit 16,1 Prozent. Die CDU konnte gerade noch ein zweistelliges Ergebnis erzielen: 11,2 Prozent.

In Ostdeutschland war vor allem die PDS die Wahlgewinnerin. In Cottbus erreichte die sozialistische Partei 36,5 Prozent und lag damit weit vor der SPD (21,2 Prozent) und der CDU (19,6 Prozent). Nicht einmal ein zweistelliges Ergebnis konnte die SPD in der Sächsischen Schweiz erreichen, sie kam auf 8 Prozent. Die PDS lag bei 21,7 Prozent. Stärkste Partei wurde die CDU mit 40,6 Prozent. SAT