Öko-logisch
:

Eine Spezialberatung für Rosen (bzw. ihre Züchter) gibt es am 1. und 8. Juli im Botanischen Garten, Eingang Ohnhorststraße in Flottbek. Jeweils von 16 bis 18 Uhr klären zwei Rosenexperten über vermeidbare Fehler bei der Rosenzucht auf. Eintritt und Beratung sind frei.

Am 29. Juni findet von 10 bis 16 Uhr der erste Bio-Wochenmarkt auf dem Uni-Campus statt: Obst, Gemüse, Tofu-Spezialitäten, Brot und gerösteter Kaffee stehen vor dem Audimax zum Verkauf. Mit Ständen vertreten sind unter anderem Greenpeace und Bioland, der NABU und der Ökomarkt Verein. Das Studentenwerk bietet anlässlich der ökologischen Herbst-Aktionswochen Wettmelken und Öko-Showkochen an.

Der Ökomarkt Verein veranstaltet vom 30. Juni bis 30. Juli während der Messe „BIO.regional – on tour“ Busreisen zu ökologisch wirtschaftenden Betrieben in Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Eine Anmeldung ist erforderlich unter ☎ 656 50 42 oder info@oekomarkt-hamburg.de; die Teilnahmekosten betragen 15 Euro (erm. 12 Euro).

Morgen und am Sonntag wird von 12 bis 18 Uhr wieder die Naturerlebnisstation am Boberger Badesee aufgebaut. Naturschützer erklären Seebesuchern den achtsamen Umgang mit der Natur. Die Station wird erstmals um das Junior-Ranger-Projekt erweitert. Der Boberger Badesee ist mit dem Auto über die Bundesstraße 5 – Richtung Bergedorf, Ausfahrt Billstedt bis zum Billwerder Kirchensteg, zu erreichen.

Der Sommer ist die Zeit zum Radeln, Zelten, Grillen und Schwimmen. Um sich gegen naturgemäße Plagegeister zu schützen, hat der Naturschutzbund Hamburg die Broschüre „Trotz Zecken, Wespen, Fuchsbandwurm unbeschwert Natur genießen“ erstellt. Sie ist für 2,44 Euro in Briefmarken beim NABU, Osterstraße 58, 20259 Hamburg, erhältlich oder kann dort im Infozentrum montags bis donnerstags von 14 bis 17 Uhr abgeholt werden.

Für Kinder, die in den Sommerferien noch nichts vorhaben, hat die BUNDjugend ein kleines Programm zusammengestellt. So finden vom 28. bis 30. Juni, jeweils von 9 bis 13 Uhr, experimentelle Tage für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren statt. Die Kinder erfahren und erproben die Eigenschaften von Wasser, Erde und Luft und ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt. Kinder ab sechs Jahren sind willkommen beim ökologischen Kochkurs, der sich am 1. und 2. Juli jeweils von 10 bis 13 Uhr mit der Zubereitung von Vollwertkost beschäftigt. Experimentelle Tage und Kochkurs kosten je 20 Euro; Anmeldung und Veranstaltungsort: Haus der BUNDten Natur, Loehrsweg 13, 20249 Hamburg. Telefon/Fax: 460 34 32; bundjugend.Hamburg@bund.net