Geschichte mit Flops

Der vor 60 Jahren gegründete Internationale Währungsfonds (IWF) ist ein zentrales Element der ökonomischen Nachkriegsordnung. Zunächst überwachte er die Stabilität der Weltwährungen, deren Wert an den US-Dollar gekoppelt war. Als das System der festen Wechselkurse 1973 zusammenbrach, hatte der IWF zunächst nicht mehr viel zu tun. Ab den 80er-Jahren gab er stark verschuldeten Staaten Kredite und verlangte dafür als Gegenleistung die Öffnung der Wirtschaft. Mit der Politik der so genannten Strukturanpassung sorgte der IWF aber nach Ansicht seiner Kritiker häufig für eine Verschärfung der Krisen. Zwei Beispiele:

Argentinien: Das Land war in den 90ern IWF-Musterschüler. Es öffnete auf Anraten des Fonds seine Finanzmärkte und privatisierte 90 Prozent seiner Staatsunternehmen. Die feste Anbindung der Währung an den US-Dollar lähmte allerdings die Exporte und zwang das Land zu immer neuen Krediten. Private Investoren zogen angesichts der steigenden Verschuldung ihr Kapital ab. Die Hilfspakete des IWF verzögerten den Crash nur, konnten ihn aber nicht verhindern. 2001 brach das Währungssystem zusammen. Die Inflation stieg dramatisch an, mittlerweile lebt rund die Hälfte der Bevölkerung in Armut. Statt mit neuen Krediten die Forderungen der Gläubiger zu bedienen, hätte der IWF viel früher die Notbremse ziehen müssen.Asien: Hier sorgte die Abwertung der thailändischen Währung Baath im Juli 1997 für ein finanzielles Desaster. Um Spekulationswellen abzuwehren, musste Thailands Notenbank fast ihre gesamten Währungsreserven einsetzen. Das nützte aber wenig, der Baath verlor 70 Prozent seines Werts. Der IWF gab Kredite, dafür musste aber Thailand seine Staatsausgaben senken und 56 überschuldete Banken schließen. Das sorgte für Panik, auch die Konten der soliden Banken wurden geplündert. Der IWF hat also mit seinen Auflagen die Krise verschärft. Zudem war der Fonds offenbar nicht auf die Ausweitung auf andere südostasiatische Staaten vorbereitet, aus denen das ausländische Kapital ebenfalls hektisch floh. Ein Paradebeispiel für die ungehemmte Macht der Spekulanten, meinen Kritiker.

KOCH, STEP