Risikoreich diagonal

Die Städtische Galerie Delmenhorst hat den Kopf von „Sturm“-Herausgeber Herwarth Walden erhalten – als Bronzeguss aus der Werkstatt von William Wauer

Da tost ein ganzer Formensturm um ihn herum: Trapeze, Keile und die wilde Welle, zu der der Hals lang gezogen ist. Er selbst aber ruht hinter seinen markant-expressiven Gesichtszügen wie der sprichwörtliche Fels in der Brandung. Welch passende Formensprache für den Herwarth Walden, seinerzeit Übervater der expressionistischen Zeitschrift Der Sturm.

William Wauer hat den gigantischen Anschieber der Moderne und publizistischen Propagandisten des Expressionismus im Jahr 1917 in Bronze gegossen. Wauer, avantgardistischer Theaterleiter, Filmregisseur und Bildhauer, ist heute fast vergessen. Seine Skulptur allerdings gilt manchen als die bedeutendste expressionistische Plastik überhaupt. Seit kurzem gehört sie dem Delmenhorster Kunstmuseum Sammlung Stuckenberg.

Vergeblich sucht man in den Höhlen zwischen hochgewölbten Augenbrauen und überzeichneten Wangenknochen nach etwas, was den Blick des Betrachters erwidert. Die Augen sind tief gründelnde Leerstellen. Zwischen den Augenbrauen steht die steile Denkerfurche für sich, ohne dass das Gesicht deswegen engstirnig wirkte. Der Mund ist in eine runde Höhle eingebettet, die an die Gesichtsbemalung fremder Völker erinnert. Überall finden sich scharfe Linien, Stege und Grate, die Schädelknochen scheinen nach außen gekehrt – auch solche, die es anatomisch eigentlich gar nicht gibt.

Wangen und Kinn dagegen existieren praktisch nur in der Frontalansicht: ein kubistisches Spiel des Künstlers mit der Dreidimensionalität des Mediums. Und während Waldens hohe Stirn noch deutlich expressiv überhöht ist, hat der Bildhauer bei Haaren und Halspartie seinem Abstraktionsdrang keine Grenzen gesetzt: An den momuntalen Kopfschmuck von Pharaonenskulpturen erinnert etwa das Formenwirrwarr, aus dem der Kopf herauswächst. Stürmisch und fast wie ein Fremdkörper, als Rolle ums Haupt gelegt, ist die linke Hälfte des Kopfschmucks an Waldens Wange geklatscht. Und schließlich balanciert das Ganze auf einem Hals, bei dessen Anblick sich die Leiterin des Museums gar zu der Formulierung „risikoreich diagonal“ hinreißen lässt. Die Schwerkraft ist ganz deutlich keine Kraft, von der sich William Wauer in irgendeiner Weise beeindrucken ließe.

Annedore Beelte