Schalke Null Vier

Schalke wird hundert. Ausgerechnet zwei Gladbach-Fans beleuchten die Geschichte. Belustigt und informativ

Fußball ist intergalaktisch, klärt dieses Sachbuch auf. Es handelt von dem nach Bayern München meistgeschmähten und somit wohl auch meistgeliebten Fußballclub Deutschlands, dem Geburtstagskind Schalke 04. Der taz-Lesern durchaus bekannte Karikaturist BURKH und der leibesübungen-Lesern nicht minder bekannte Holger Jenrich fabrizierten diese ständig mit den Augen zwinkernde Hommage an die Blauweißen. Warum gerade zwei bekennende Gladbach-Fans hier Frondienste leisten? Wahrscheinlich können nach wie vor Schalke-Fans weder schreiben noch Strichmännchen zeichnen.

In 35 Kurzgeschichten und den dazugehörigen gezeichneten Momentaufnahmen quetschen die beiden Autoren die hundertjährige Vereinsgeschichte. Fußball, so wird dabei bewiesen, ist mehr als ein Sport. Willy Brandt, Lenin, der Papst, Grüne Männchen und gar der Liebe Gott bezeugen, welch metaphysische Kraft dem Gekicke inne wohnt. Herzerweichend die graphische Umsetzung der Häuserwand-Parole: „An Gott kommt keiner vorbei – außer Libuda!“ Holger Jenrich geizt als Chronist nicht mit seinem schier enzyklopädischen Fachwissen und als Essayist mit seinem hintergründigen Humor, wenn es darum geht, den Jubilar charmant aber nicht unkritisch zu würdigen.

Warum aber, lieber BURKH, muss Carmen Thomas in der Nacht nach ihrem verbalen Ausrutscher, dem legendären S05-Versprecher, am Rhein-Herne-Kanal mit ihrem Rehpinscher Gassi gehen und dabei aussehen wie ein bebrillter Mick Jagger? Genial und schaurig wiederum das Portrait von Möllemann. Mit seinem Fallschirm fällt er nicht, sondern nimmt die entgegengesetzte Richtung, dank Nachthemd und Flügelchen am Rücken. So etwas hat titanic-Titel- Qualität. Für alle Schalke-Fans und alle Schalke-Hasser, also für alle fußballinteressierten Menschen dieses Landes ist dieses Buch in diesem Jahr ein Muss.

LUTZ DEBUS

Burkh. Fritsche, Holger Jenrich: Planet Königsblau. Szenen aus 100 Jahren Schalke 04. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2004, 79 S. 14,90 Euro