CIA-Coup in Asien

Mit dem indonesischen Islamisten Hambali wurde in Thailand der mutmaßliche Drahtzieher der Anschläge von Bali und Jakarta gefasst

aus Jakarta SVEN HANSEN

In Thailand ist Südostasiens meistgesuchter mutmaßlicher Terrorist festgenommen worden. Der Sprecher von US-Präsident George W. Bush, Scott McClellan, gab die Festnahme des Indonesiers Riduan Isamuddin alias Hambali erst am Donnerstag an Bord der Air Force One auf dem Flug nach Kalifornien bekannt.

Die Festnahme war bereits zu Wochenbeginn erfolgt. Doch dazu machte McClellan keine näheren Angaben. Der Präsidentensprecher erwähnte nicht einmal, dass der mutmaßliche Führer der beiden islamistischen Terrorornetzwerke al-Qaida und Jemaah Islamiyah in Thailand gefasst wurde, was die dortige Regierung gestern bestätigte. Nach Informationen der Bangkoker Zeitung The Nation wurden Hambali und seine Frau in der Stadt Ayutthaya, etwa einhundert Kilometer nördlich von Bangkok, gefasst. In letzter Zeit war befürchtet worden, auch Thailand könnte Ziel von Terroranschlägen werden.

Dem Vertrauten von Ussama Bin Laden werden zahlreiche Terroranschläge der letzten Jahre angelastet, unter anderem gilt er als Drahtzieher der Anschläge von Bali. Laut The Nation wird er verdächtigt, einen Anschlag auf den für Oktober in Bangkok geplanten Asien-Pazifik-Gipfel (Apec) geplant zu haben. An dem Treffen nehmen die 21 Staats- und Regierungschefs der Region teil, darunter US-Präsident Bush. Bei Hambalis Festnahme wurde laut dem thailändischen Zeitungsbericht auch Sprengstoff gefunden.

US-Präsident George W. Bush sagte auf dem Luftwaffenstützpunkt Miramar bei San Diego: „Hambali ist einer der tödlichsten Terroristen der Welt. Er ist nicht länger ein Problem.“ Australiens Ministerpräsident John Howard sprach von einem „sehr dicken Fisch“ und „einem großen Durchbruch“.

Unklar blieben die Umstände der Festnahme. Offenbar waren thailändische und US-Agenten beteiligt. Australiens Außenminister Alexander Downer sagte laut Nachrichtenagentur AAP: „Ich möchte hier nicht in Einzelheiten über die Zusammenarbeit gehen, weil das sehr sensibel ist. Aber im Zentrum standen die USA und die CIA, und die haben einen sehr guten Job gemacht. Ohne die Rolle der CIA wäre das nicht möglich gewesen.“

Unklar ist auch, wo Hambali zurzeit festgehalten und wahrscheinlich verhört wird. Nach Angaben von Thailands Verteidigungsminister Thamarak Issarangkun Na Ayutthaya erfolgte die Festnahme am Montag. Am Mittwoch sei Hambali bereits nach Indonesien gebracht worden. Thailand verlange jetzt von den USA die 4 Millionen US-Dollar Kopfgeld.

Indonesiens Regierung bestätigte Hambalis Aufenthalt in ihrem Land gestern nicht. Er befinde sich noch in US-Gewahrsam, sagte Außenminister Hassan Wirayuda. Nach Angaben von Balis Polizeichef I-Made Mingku Pastika, der die Ermittlungen zu den Bali-Anschlägen leitete, wird ein Antrag auf Auslieferung nach Bali vorbereitet. Hambali wurde auch von Malaysia, Singapur und den Philippinen wegen Anschlägen in ihren Ländern gesucht.

portrait SEITE 12