chronologie

Schritte in den Kosovokrieg

12. Oktober 1998: Der US-Sondergesandte Richard Holbrooke und der jugoslawische Präsident Slobodan Milošević vereinbaren, den Konflikt im Kosovo friedlich zu lösen. Das Abkommen soll durch Beobachter der OSZE überwacht werden.

13. Oktober 1998: Der Nato-Rat verabschiedet die Activation Order, die Generalsekretär Javier Solana ermächtigt, Luftangriffe auf Jugoslawien anzuordnen.

16. Oktober 1998: Der Bundestag stimmt der deutschen Beteiligung an Luftangriffen zu.

Weihnachten 1998: Serbische Sicherheitskräfte greifen die kosovo-albanische Rebellenarmee UÇK an, nachdem diese die lebenswichtige Straße zwischen Podujevo und der Provinz-hauptstadt Priština besetzt haben.

15./16. Januar 1999: Massaker von Racak, bei dem 40 Kosovo-Albaner tot aufgefunden werden.

6. Februar 1999: Eröffnung der Verhandlungen über ein Interimsabkommen im französischen Schloss Rambouillet.

18. März 1999: Die kosovo-albanische Verhandlungsgruppe unterzeichnet ein Interimsabkommen, die Serben verweigern ihre Unterschrift.

20. März 1999: Die OSZE-Mission wird aus dem Kosovo abgezogen.

24. März 1999: Beginn der Nato-Luftangriffe auf Jugoslawien.