Septemberreihe zu Straßenkindern im Metropolis
: Streetwise

Managua, Rio de Janeiro, Mexico City und Mumbai: Orte, deren Straßenkinder die Hauptdarsteller in den Filmen einer kleinen Reihe sind, die der Nicaragua Verein Hamburg zusammengestellt hat. Eröffnet wird mit Gordian Trollers Dokumentation Straßenproletariat über die Situation in Nicaragua, wo Kinder inzwischen oft die Einzigen sind, die in einer Familie Geld verdienen, und über Hilfsorganisationen, die die Straßenkinder nicht zu Objekten machen. Der Kurzfilm Hajusom! von Margit Czenki fängt Bilder zum Thema in Hamburg ein, zeigt jugendliche Flüchtlinge und wirft die Frage nach Adoption als Abschiebeschutz auf. Anschließend stehen Mitglieder von Hilfsprojekten aus Nicaragua und Hamburg für eine Diskussion zur Verfügung.

Walter Salles Central do Brasil setzt die Reihe, die trotz dieses Spielfilms keine Fiktionalisierung à la City of God zeigt, in der kommenden Woche fort. Monika Treuts präsentiert zur Monatsmitte ihren Film Kriegerin des Lichts, in dem sie 2002 Kinder aus den Favelas in Rio und die beeindruckende Initiatorin des Projekts „Uere“, Yvonne Bezerra de Mellos, porträtiert hat. Am Monatsende laufen die Dokumentationen Quiero ser und Rhavi und Bhajay. xml

Straßenproletariat, Hajusom! und Diskussion: Mi, 19 Uhr; Schülervorstellung am 10.9., 10 Uhr (Anmeldung bis zum 5.9. unter Tel. 34 23 53), Metropolis; weitere Filme siehe www.metropoliskino.de