Freizügigkeit genießen

Die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) und das Eures-Netzwerk (European Employment Service) helfen bei der Arbeitssuche in und außerhalb der EU

Arbeitssuchende, die in Deutschland beim besten Willen keinen Job finden, können ins Ausland ausweichen. Besonders leicht wird es Staatsangehörigen eines Mitgliedstaates der Europäischen Union (EU) gemacht: Sie genießen Freizügigkeit und können sich niederlassen, wo Jobs und Reichtum winken.

Baufachleute und Krankenpflegepersonal haben besonders in der Schweiz gute Chancen, eine Anstellung zu finden. Schweden sucht vor allem Mediziner. Ingenieure und Vertriebsmitarbeiter finden zurzeit vor allem in Frankreich dankbare Arbeitgeber. Irland freut sich über die Bewerbung von Dienstleistungskaufleuten, England hat freie Stellen für medizinisches Personal. Besonders kommunikative Menschen dürften vor allem in Italien auf ihre Kosten kommen: Hier werden Animateure gesucht, die Touristen das Leben versüßen.

Vor allem zwei Dienste der Bundesanstalt für Arbeit kümmern sich darum, dass aus Arbeitssuchenden schließlich Arbeitnehmer werden: die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) und die Mitarbeiter des Eures-Netzwerkes (European Employment Service), die in zahlreichen Arbeitsämtern sitzen.

Die ZAV hat seit einem guten Jahr eine telefonische Hotline eingerichtet, die all denen hilft, die fern der Heimat eine Anstellung suchen: „Allein im letzten Jahr gab es 16.000 telefonische Anfragen und 1.700 intensivere Beratungen“, sagt Marion Stuke. In diesem Jahr sei eine „steigende Tendenz festzustellen“, hat die Sprecherin der ZAV beobachtet. Wer die Hotline anwählt, kann die wichtigsten Fragen rund ums Thema Arbeit im Ausland bequem von zu Hause aus klären. Das Beratungsangebot der ZAV ist keine Einbahnstraße: Auch Firmen, die Personal aus dem Ausland rekrutieren wollen, können sich an die Zentralstelle wenden.

Die Arbeitsverwaltungen der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums, zu dem zum Beispiel auch die Schweiz gehört, sind seit fast zehn Jahren über Eures miteinander verbunden. Dieses von öffentlichen Arbeitsverwaltungen unterstützte Netzwerk bietet nicht nur Stellenangebote der Mitgliedsländer, sondern auch Informationen zu arbeits- und beschäftigungsrelevanten Themen. Inzwischen sind Eures-Berater in nahezu 50 Arbeitsämtern in Deutschland, aber auch unter dem Dach tätig.

VOLKER ENGELS

Informationen und Anschriften zu EURES gibt es unter www.arbeitsamt.de/hst/international/arbausl/arbeur/eures/euresbaadr.html. Die ZAV ist unter der Hotline 01 80-5 22 20 23 (12 Cent pro Minute) zu erreichen