Nicht nur Postkartenmotive

„Ansichtssache Fußballplatz“: Ein neues Buch zeigt die vielen Gesichter des Phänomens Fußballarena

Von Barcelona bis Serramazzoni, von Amsterdam bis Itzehoe: Fußballarenen üben eine magische Anziehungskraft auf manche Betrachter aus. Dieser Magie der Sportstätte gehen zehn Autoren, darunter Christoph Biermann, Klaus Sieg und Wiglaf Droste, in dem jetzt erscheinenden Text-Bild-Band Ansichtssache Fußballplatz nach.

Die Idee zu diesem Buch nahm mit der Postkartensammlung von Herausgeber Herbert Perl ihren Ausgang – Motiv: Fußballstadien in aller Welt. So, wie diese Bilder ihren Gegenstand in (scheinbar) verschiedenen Blickwinkeln zeigen, nehmen auch die Autoren die Stadien aus unterschiedlichen Perspektiven unter die Lupe. Da finden sich Hommagen an legendäre Stadien wie die Anfield Road in Liverpool oder das Törsvölli-Stadion in Torshavn auf den Faroer-Inseln.

Neben Stadien an den vermeintlich entlegensten Orten des Globus finden auch Themen abseits der reinen Welt des Fußballs ihren Platz. So spielt an anderer Stelle das Flutlicht eine tragende Rolle und in einem weiteren Beitrag weicht alle Magie bloßer Nüchternheit, wenn aus der Sicht eines chilenischen Gefangenen eine ganz eigene Stadionerfahrung geschildert wird.

Unterstützt von der Ästhetik der Stadionfotografie entwerfen die Autoren ein facettenreiches Bild rund um den gehobenen Fußballplatz, das den Leser auf ganz anderen, teils ungewöhnlichen Pfaden an die kleinen und großen Arenen dieser Welt heranführt. Zum Erscheinen lesen heute Abend die Autoren René Martens, Dietrich Kuhlbrodt und Jan Möller aus Ansichtssache Fußballplatz, musikalisch begleitet wird der Abend von 1/2 Couch.

HOLGER SCHLEPER

Herbert Perl (Hg.): Ansichtssache Fußballplatz, ConferencePoint 2003, 160 S., 24 Euro.Lesung: heute, 21 Uhr, Buchhandlung cohen + dobernigg (Sternstr. 4/Schlachthofpassage)