hamburg kompakt

Neues Kraftwerk

Strom und Wärme aus Holz versorgen künftig mehrere tausend Wohnungen in Hamburg. Umweltsenatorin Anja Hajduk (GAL) nahm am Freitag in Lohbrügge ein neues Biomasse-Kraftwerk in Betrieb, in dessen 12-Megawatt-Kessel jährlich etwa 32.000 Tonnen Holz verbrannt werden. Die erwarteten 60 Millionen Kilowattstunden Wärme pro Jahr sollen mehr als 8.000 Wohnungen versorgen. Die außerdem produzierten 13 Millionen Kilowattstunden Strom reichen rechnerisch für mehr als 3.000 Haushalte.

Krawall vor Anpfiff

Vor dem Fußballspiel zwischen dem FC St. Pauli und Hansa Rostock ist es gestern zu Ausschreitungen von rund 200 Rostocker Fans gekommen. Auf dem Vorplatz eines U-Bahnhofs in der Nähe des Stadions hätten sich Anhänger mit Mützen und Schals vermummt, Feuerwerkskörper gezündet und seien mit Bierflaschen auf Polizisten losgegangen, sagte eine Sprecherin. Wasserwerfer und Pfefferspray seien eingesetzt worden. Ein Fan wurde wegen eines Flaschenwurfs festgenommen. Verletzt wurde bis zum Redaktionsschluss niemand.

Neue Schulden

Hamburg wird angesichts der Finanzkrise nach Ansicht von Finanzsenator Michael Freytag (CDU) neue Schulden machen müssen. „Wir werden aufgrund des konjunkturellen Einbruchs und der zu erwartenden Einnahmeausfälle eine Nettokreditaufnahme brauchen“, sagte Freytag der Zeitung Die Welt. Die Höhe hänge von der nächsten Steuerschätzung im Mai ab. Die Bürgerschaft hatte den Doppelhaushalt 2009/2010 am späten Donnerstagabend unter Dach und Fach gebracht. Freytag und Bürgermeister Ole von Beust (CDU) haben bereits für den Sommer einen Nachtragshaushalt angekündigt.

Geld für Orchester

Der Etat der Hamburger Symphoniker unter ihrem designierten Chefdirigenten Jeffrey Tate wird noch in diesem Jahr um eine Million Euro erhöht. Von 2010 an erhält das Orchester weitere 500.000 Euro. Das habe der Senat mit dem Doppelhaushalt 2009/2010 beschlossen, teilte das Orchester am Freitag mit. Intendant Daniel Kühnel sprach von einem „positiven Zeichen“ für die Musikstadt Hamburg. Offiziell übernimmt Tate den Chefposten im Herbst.

Neues Programm

Mit einem Tribut an die beiden größten Komponisten der Hansestadt, Johannes Brahms und Felix Mendelssohn Bartholdy, starten die Philharmoniker Hamburg in die Saison 2009/2010. Mit dem „Fin de siècle“, so Generalmusikdirektorin Simone Young, habe sie Werke aus einer Epoche ausgewählt, die sie besonders fasziniere. Auf dem Konzertprogramm stehen Hauptwerke der Zeit um 1900.

Ausbrecher stellt sich

Zwei Tage nach seiner Flucht aus einem Gefangenentransporter hat sich ein 34-jähriger Straftäter am Donnerstag in Hamburg der Polizei gestellt. Nach deren Angaben fehlt von einem zweiten, 37 Jahre alten Häftling weiter jede Spur. Die Männer waren am Dienstag an einer roten Ampel in Winterhude aus einem Gefangenentransporter entkommen. DPA/TAZ