90 Jahre Frauenwahlrecht
: Frauen an die Urnen!

Am 9. März 1919 durften die Bremerinnen zum ersten Mal die Bremische Bürgerschaft mitwählen und sich selbst auch wählen lassen. Ergebnis: Von 200 gewählten Abgeordneten waren immerhin 18 weiblichen Geschlechts.

Die Ausstellung „90 Jahre Frauenwahlrecht“ zeigt, wie die Frauen im 19. und frühen 20. Jahrhundert dafür kämpften, das Wahlrecht zu erlangen.

Auf welchen Gebieten sie sich innerhalb der Bürgerschaft betätigten, was 1933 geschah, wie sich der Frauenanteil nach 1945 weiterentwickelte und wer heute das Sagen hat – auch darum geht es in der Ausstellung.

Im Rahmenprogramm zur Ausstellung gibt es drei Vorträge: Am 16. März referiert Edith Laudowicz vom Bremer Frauenmuseum über „Das Frauenwahlrecht – heiß umkämpft und jetzt vergessen?“

Am 28. April referiert Christine Holzner-Rabe über „Frauen an der Macht“. Am 14. Mai schließlich spricht Gitti Henschel vom Feministischen Institut der Heinrich-Böll-Stiftung über „Frauen und Pazifismus“. ASL

Eröffnung: Dienstag, 11 Uhr, Ausstellung bis 30. März, Mo-Fr 10-17 Uhr, Haus der Bürgerschaft; Eröffnung: Dienstag, 12 Uhr, Ausstellung bis 29.5., Mo-Do 9-17 & Fr 9-13 Uhr, ZGF, Knochenhauerstr. 20-25; Vorträge: Haus der Wissenschaft, jeweils 19 Uhr