Öko-Tipps
:

Rein in die Kartoffeln: Das Öko-Gut Wulksfelde (Wulksfelder Damm 15–17) lädt heute zum Kartoffelmarkt. Von 10 bis 17 Uhr kann in Tangstedt geerntet, gebacken, gegessen oder auch eingekauft werden. Treckerfahrten und ein kartoffeliges Kinderprogramm gehören ebenfalls zum Angebot, das ausführlich unter www.gut-wulksfelde.de nachzulesen ist.

Freunden von tier- und umweltgerecht produziertem Geflügelfleisch bietet die Verbraucher-Zentrale Hamburg jetzt einen besonderen Service: Auf ihren Internetseiten unter www.huhnundpute.de und www.vzhh.de finden sich Informationen zu Haltung, Herkunft, Gesundheit und Zubereitung von Huhn und Pute sowie aktuelle Preise und regionale Bezugsadressen für den Geflügelverkauf ab Hof.

Zum Apfelfest lädt an diesem Wochenende der BUND ins Hamburger Umweltzentrum, Karlshöhe 60d. Am Samstag (13 bis 17 Uhr) und Sonntag (11 bis 16 Uhr) dreht sich auf dem alten Hof in Bramfeld kulinarisch, künstlerisch und informativ alles um den „Finkenwerder Herbstprinz“ und Co. Ausführliche Informationen gibt‘s im Internet (www.apfeltage.info), Faltblätter liegen u. a. in allen BUDNI-Filialen aus.

„Hände weg vom Laubsauger“, bittet der Nabu. Denn Laub- und Reisighaufen sind ideale Lebensräume für Kleintiere. Gartenbesitzer, die sich jetzt ans Aufräumen machen, sollten daher auch an Igel, Spinne, Zaunkönig oder Erdkröte denken. Die Info-Mappe „Mein Garten – natürlich schön und tierisch gut“ will dabei helfen: Es gibt sie gegen Einsendung von 7,44 Euro in Briefmarken beim Nabu, Osterstraße 58, 20259 Hamburg, dort kann sie Mo–Do von 14 bis 17 Uhr auch abgeholt werden.

Die Zugvögel verabschieden sich gen Süden, und deshalb ist am kommenden Wochenende (4./5. Oktober) „European Birdwatch“ (www.birdwatch.de) angesagt. Hamburger, darauf weist der Nabu hin, können den Vogelzug besonders gut in der Wedeler Marsch westlich der Hansestadt beobachten. Oder sich eine Woche später auf das Oberdeck eines Busses begeben, um die Ankunft der arktischen Gäste wie Nonnengans oder Singschwan zu erleben: Ab dem 11. Oktober startet der Vogelkieker seine dreistündigen, fachkundig geführten Touren in die Kehdinger Elbmarsch. Nähere Informationen erteilt der Verein zur Förderung von Naturerlebnissen unter ☎ 041 41/125 61 oder www.vogelkieker.de.