hintergrund

Blackout anderswo

Deutsche Stromausfälle lesen sich meist so: ein Betriebsfehler hat am 20. August einen zweistündigen Stromausfall in Berlin-Zehlendorf ausgelöst – ein Kurzschluss unterbrach am 29. August für zehn Minuten den Strom in Eutin. Andere trifft es härter: Vergangene Woche waren in Dänemark und Schweden vier Millionen Menschen bis zu sieben Stunden ohne Strom. Mitte August stand in Helsinki für 500.000 Menschen eine Stunde lang alles still, Mitte Juli traf es 1,5 Millionen Mallorquiner und Urlauber für zwölf Stunden. Nach einem Netzzusammenbruch Mitte August waren in den USA und Kanada 50 Millionen Menschen bis zu eineinhalb Tage ohne Elektrizität. Ein Hoch auf die deutsche Netzkonfiguration, auf Lastabwurf und Schaltdesign: Unser Stromnetz ist dichter und besser reguliert als die meisten, so dass der Ausfall von Kraftwerken oder Kabeln meist kompensiert werden kann. URB