UND SONST

Regionalliga vor Rekord: Heute eröffnet die neue Düsseldorfer Multifunktionsarena mit dem Mittelfeld-Duell der Fußball-Regionalliga Nord. Fortuna Düsseldorf gegen Union Berlin. Tabellenmäßig medioker, trotzdem populär: Rund 23.000 Karten sind bereits verkauft – der Drittligarekord steht bei 28.057. Das geplante Nena-Konzert am Samstag musste jedoch abgesagt werden – die Ticketverkäufe bewegten sich nur auf gehobenem Oberliga-Niveau. Statistikbelastete und Sportwetter werden kaum auf einen Heimsieg der Fortuna setzen – schließlich starteten auch Schalke und Mönchengladbach durchwachsen bis miserabel in ihre ersten Arena-Heimspiele.

Auf unseren Fußballplätzen: Derbyzeit im Ruhrgebiet. Das Spiel mit dem Infight davor findet am Samstag im Bochumer Ruhrstadion statt. VfL Bochum gegen Borussia Dortmund. Sportlich allemal interessanter als der Oliseh-ich-bin-unschuldig-und-wer-bitte-schön-ist-Neururer-Diskurs. Der VfL will vorne bleiben. Die Frage aus Borussensicht: Flashback oder Relaunch? „Am Ende setzt sich die Mannschaft mit der größeren Leidenschaft durch“, glaubt Bochums Rein van Duijnhoven.

Einen Tag später dann: MSV Duisburg gegen Rot-Weiß Essen. Über 20.000 Zuschauer erwarten die Verantwortlichen an der Wedau. „Wer am Sonntag nicht in der MSV-Arena ist, hat mit Sicherheit etwas verpasst“, weiß MSV-Präsident Walter Hellmich. Während die Duisburger endlich mal wieder den Aufstieg spüren wollen, hoffen die noch sieglosen Essener möglichst auf eine Derby-Wiederholung im nächsten Jahr. „Wir wollen auch mal gewinnen, warum nicht in der Nachbarstadt“, fragt sich RWE-Trainer Jürgen Gelsdorf. Weitere Kicks: Borussia Mönchengladbach - Werder Bremen, Paderborn 07 - FC St. Pauli. Samstag, verschiedene Ligen.

Handball: Start in der Bundesliga auch für die übrigen Westclubs. Aufsteiger HSG Düsseldorf spielt am Samstagabend gegen den VfL Gummersbach, der TuS Nettelstedt-Lübbecke empfängt den Hamburger Sportverein. TuSEM Essen trifft am Sonntag auf Frischauf Göppingen. HOP/TEI