subventionen (8)
: Die Kulturförderung

Eine Ressource unter anderen

Bürger und Firmen bekommen jährlich Finanzhilfen und Steuervergünstigungen von 127 Milliarden Euro. Zu viel, meinen die Ministerpräsidenten Koch (CDU) und Steinbrück (SPD). Sie wollen bis 2006 10,5 Milliarden Euro sparen. Die taz zeigt, wo.

Bischöfe und Könige hielten ihre Künstler mit fürstlichem Lohn bei der Stange, konnten sie aber auch nach Belieben feuern – wie der Oberküchenmeister am Hof von Salzburg, Graf Arco, der den reiselustigen Hofmusiker Mozart in den Arsch trat. Heute kommt die Förderung von Gemeinden, Ländern und der Staatsministerin für Kultur.

Mozart könnte mit einem der Orchester zusammenarbeiten, deren steuerliche Befreiung den Bund 64 Millionen Euro kostet. Oder ausländische Musiker treffen, die für 5 steuerfreie Millionen durchs Land ziehen.

Knapp 70 Millionen Euro Kulturausgaben wollen Koch und Steinbrück bewahren – einen Bruchteil der 44 Milliarden Euro, die sie insgesamt beim Streichen verschonen wollen. Indem sie die Kultur betonen, zählen sie sie bewusst zu den Ressourcen, deren Förderung marktverzerrend wirkt. So argumentierte man bislang nur bei den internationalen Verhandlungen zur Privatisierung von Dienstleistungen. MAREKE ADEN