Der Fall der Mauer

Vor 15 Jahren begann das Ende Nachkriegsdeutschlands. Allein: Im Westen merkte das kaum jemand. Jenseits des Eisernen Vorhanges wuchsen von Woche zu Woche die regimekritischen Demonstrationen, die Stasi verlor beinahe in jeder größeren Stadt die Kontrolle. Vom Ergebnis der Ereignisse wurden die BRD-Bürger genauso überrascht wie ihre Regierung: dem Fall der Mauer am 9. November. Doch bis das soweit war, mussten die Ostdeutschen erst Schießbefehl, die schwersten Straßenkämpfe, die größten Verhaftungswellen seit dem Arbeiteraufstand von 1953 überstehen. Die taz beschreibt ab Montag in einer täglichen Kolumne, wie der Druck der Straße zur deutschen Revolution wurde. REM