Werte Vielfalt

Religionswissenschaften und Pädagogik in einem Boot – wie das gehen kann, untersucht eine Tagung in der Vahr

Bremen taz ■ Akademische Mühlen mahlen langsam. Pädagogik und Religionswissenschaften sind an den meisten Unis getrennte Fachdisziplinen, und dabei ist spätestens seit dem 11. September klar, dass Religion bei der Begegnung der Kulturen eine große Rolle spielt. Kommende Woche untersuchen Wissenschaftler und Lehrer bei der Tagung „Werte Schätzen – Religiöse Vielfalt und öffentliche Bildung“, wie die Pädagogik von den Religionswissenschaften profitieren kann, damit am Ende eine sinnvolle interkulturelle pädagogische Arbeit zustande kommt.

Das Treffen findet vom 29.10. bis zum 31.10. im Bürgerzentrum Neue Vahr statt. Organisiert wird es von der Uni Bremen in Zusammenabeit mit der Bremischen Evangelischen Kirche, der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Dachverband Ausländischer Kulturinitiativen.

Bildungssenator Willi Lemke (SPD) eröffnet die internationale Tagung am 29.10. um 18 Uhr in der Stadtwaage, am 30.10. gibt es um 20.30 Uhr im Bremer Theater einen Solotheaterabend der Schauspielerin, Sängerin und Autorin Renan Demirkan, die der Frage nachgeht „Wie buchstabiert man Liebe?“. kli

Infos: ☎ 0421 - 218 3015.