piwik no script img

WOCHENÜBERSICHT: BÜHNEEsther Slevogt betrachtet das Treiben auf Berlins Bühnen

Wer hätte gewusst, dass sich die Deutschen mal für einen afghanischen König begeistert haben? Das aber hat Frank Castorf jetzt herausgefunden, der diese deutsche Liebe von 1928 zum Gegenstand seiner neuen Produktion „Amanullah, Amanullah“ gemacht hat. Amanullah Khan, so hieß der König, der Berlin zehn Jahre nach Abdankung des Kaisers besuchte und in der jungen Republik offensichtlich royalistische Phantomschmerzen verursachte. Jedenfalls soll das der Beginn einer wunderbaren deutsch-afghanischen Freundschaft gewesen sein, die allerdings getrübt wurde, als der reformfreudige Monarch am Hindukusch 1929 gestürzt und ins Exil geschickt wurde. Heute bemüht sich ja die Bundeswehr stark um eine Erneuerung dieser deutsch-afghanischen Beziehung. Dass der unverdaute Schmerz über die Abdankung des Kaisers die Deutschen dann in die Arme des Führers trieb, ist ein anderes Kapitel. Im Ballhaus Naunystraße hat Marina Schubarth „Vera“, die Lebenserinnerungen der Vera Friedländer auf die Bühne gebracht, die 1942 beobachtete, wie man ihre Großmutter aus ihrer Wohnung in der Naunynstraße abgeholt hat. Das Dokumentarstück, in dem Vera Friedländer selber mitspielt, ist noch bis heute zu sehen. Heute Abend liest in den Sophiensaelen auch Dietmar Dath, und zwar musikalisch untermalt vom Kammerflimmer Kollektief: „Im erwachten Garten“. Musikalisch untermalt ist auch das Großereignis, das dem Berliner Ensemble ins Haus steht: „Shakespeares Sonette“ nämlich, die der amerikanisch-kanadische Popsänger Rufus Wainwright zusammen mit Robert Wilson zu einem mit Wainwrights süffiger Musik aufgeladenen Bilderuniversum über das Leben, den Tod und die Liebe entwickelt hat. Mit von der Partie sind die Schauspielerinnenlegende Inge Keller, Jürgen Holtz, Georgette Dee und Ruth Glöss. Premiere Sonntag.

„Amanullah, Amanullah“: Prater, ab Do

„Vera“: Ballhaus Naunynstraße heute

„Im erwachten Garten“: Sophiensaele, heute

„Shakespeares Sonette“: BE, ab heute (öffentliche Probe)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen