unterm strich
:

Die großen Museen in Baden-Württemberg müssen die Eigentumsrechte tausender Kunstwerke untersuchen. Allein die Staatsgalerie Stuttgart hat, so der Staatssekretär im Kunstministerium, Dietrich Birk (CDU), rund tausend Bilder und Skulpturen daraufhin zu überprüfen, ob sie als Raubkunst der NS-Zeit zu betrachten sind. Ein ähnlicher Umfang wird für das Landesmuseum Württemberg erwartet. „Das dauert Jahre“, kommentierte Birk.

Die Villa Aurora e. V. vergibt auch in diesem Jahr bis zu 16 Stipendien in den Bereichen bildende Kunst, Film, Komposition und Literatur für einen dreimonatigen Künstleraufenthalt in der Villa Aurora, dem ehemaligen Wohnhaus von Lion Feuchtwanger nahe Los Angeles. Als Bewerbungsvoraussetzungen für interessierte KünstlerInnen (Studierende ausgeschlossen) gelten freischaffende Tätigkeiten, ein Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Deutschland sowie der Nachweis bereits vorhandener eigener Publikationen. Für bildende Künstler gelten besondere Konditionen. Nähere Informationen unter www.villa-aurora.org.

Christoph Schlingensief wird eine Professur für „Kunst in Aktion“ an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig übernehmen. In diesem Rahmen werde er Studenten an seinen Inszenierungen mitwirken lassen und gemeinsam mit dem Staatstheater Braunschweig jährliche öffentliche Projekte erarbeiten, so ein Sprecher der Hochschule.

Heute vor 50 Jahren starb der amerikanische Architekt Frank Lloyd Wright, der mit seinem Schaffen Verständnis und Ästhetik der Architektur dauerhaft prägte. Bekannt wurde Wright mit seinen spektakulären Entwürfen für luxuriöse private Wohnhäuser und seinem innovativen Ansatz, die Gestaltung des Wohnraumes erstmals ganz individuell auf die Bedürfnisse der Bewohner auszurichten. Die Betonung der Individualität übertrug der Architekt auch auf seine eigene Person und wurde für seinen exzessiven Lebensstil mindestens ebenso bekannt wie für sein Schaffen. Der Schriftsteller T. C. Boyle, der selbst seit Jahren in einer von Wright gebauten Villa lebt, hat dem prallen Leben des Stararchitekten seinen jüngsten Roman, „Die Frauen“, gewidmet.