Rote Karte für Taschendiebe

Innensenator Thomas Röwekamp (CDU) sagt Langfingern den Kampf an: große Kampagne gegen Taschenklau in der Weihnachtszeit. BGS setzt zehn Extra-Beamte ein. Appell zu mehr Menschlichkeit
Von unserer Redakteurin Susanne Gieffers

Taschendiebe haben jetzt Hochkonjunktur: Weihnachten naht, die Zeit der Geschenke, vor allem: des Geschenke-Kaufens, des Geldausgebens, des Brieftasche-Zückens. „Nicht nur der Einzelhandel rechnet jetzt mit Geschäft, sondern auch der ein oder andere Kleinkriminelle“, erklärte Innensenator Thomas Röwekamp (CDU) anlässlich des Auftakts zum Präventionsschwerpunkt „Vorsicht Taschendiebe“, den die Bremer Polizei gemeinsam mit dem Bundesgrenzschutz gestern veranstaltet hat.

Mit Buttons in leuchtend Rot, mit Faltblättern, mit Gesprächen in der Fußgängerzone und in Bahnhofsnähe will die Polizei vor allem eines: „Wir wollen darauf aufmerksam machen, dass es Tipps gibt, wie Taschendiebstahl zu vermeiden ist“, so der Innensenator, „wir können den Diebstahl nur dort bekämpfen, wo die Menschen sich kriminalpräventiv verhalten.“ Denn nur ein Bruchteil aller gemeldeten Diebstähle wird aufgeklärt: Im Jahr 2002 wurden in Bremen 1.232 Taschendiebstahlsdelikte angezeigt. Die Aufklärungsquote lag bei 4,8 Prozent. „Das liegt schlicht daran, dass der Diebstahl häufig erst bemerkt wird, wenn es für die Täterverfolgung zu spät ist“, erklärte gestern Innensenator Röwekamp.

Deshalb gilt: Nur verschließbare Taschen beim Einkaufsbummel dabeihaben, nie die Tasche unbeaufsichtigt lassen, EC- und Kreditkarten am Körper verteilt tragen, im Gedränge auf die Wertsachen achten. Und bitte nicht nur auf die eigenen.

Denn der Senator warb gestern zugleich für ein bisschen Menschlichkeit: „Gerade in einer Zeit, wo viel geklagt wird, dass Menschen mehr wegsehen als hinsehen, muss man darauf aufmerksam machen, dass man dazu beitragen kann, dass Diebstähle vermieden werden.“ Kleine Buttons in Leuchtfarbe, erhältlich bei den Aufklärern der Polizei und gesponsert vom Verein „Bürger und Polizei“ sowie dem Weißen Ring, lassen sich überall dorthin kleben, wo Taschen offen stehen, Rucksäcke achtlos abgestellt werden oder jemand seine Geldbörse in leicht zugängliche Jackentaschen steckt. So können Passanten ihre Mitmenschen auf die Gefahr aufmerksam machen.

Der Bundesgrenzschutz verstärkt in diesen Tagen die Bremer Polizei: Zehn BGS-Beamte werden zusätzlich eingesetzt, um Dieben Beine zu machen.