„Wir wollen den Takt angeben“

Im Fahrplan 2004 ersetzt der neue „Metronom“ auf der Strecke Bremen-Hamburg-Uelzen den Regionalexpress der Deutschen Bahn

Bremen/Hamburg taz ■ Wer einen Pendelzug „Metronom“ tauft, stellt hohe Ansprüche an sein Produkt: „Regelmäßig und pünktlich“ solle er sein, und genauso verlässlich wie das gleichnamige Instrument, das Musikanten den Takt vorgibt. So will es zumindest Carsten Hein, Geschäftsführer der privaten „metronom Eisenbahngesellschaft mbh“ verstanden wissen. Die neue Gesellschaft wird vom 14. Dezember an mit zehn neuen Zügen den Nahverkehr auf den Strecken Bremen-Hamburg und Hamburg-Uelzen übernehmen und soll hier bald „den Takt angeben“, hofft Hein.

Der Metronom-Zug wird im Fahrplan 2004 die Regional-Express Züge der Deutschen Bahn AG (DB) ersetzen. Durchschnittlich 250 zusätzliche Sitzplätze hätten die doppelstöckigen Züge verglichen mit ihren Vorgängern von der DB, was besonders in den Stoßzeiten müde Berufspendler freuen werde, so Hein. Wer mit Jahresabo fährt, kann sich kostenlos einen Stammplatz reservieren lassen – das sei im Nahverkehr neu. Genauso wie die Entscheidung, das Rauchen im ganzen Zug zu verbieten. Nichts verändert hat sich allerdings beim Fahrpreis: Es gelten weiter die Verbund-Fahrkarten des HVV und VBN, und auch die DB verkauft Tickets. Im Zug selbst werde nur ein „Notverkauf“ angeboten, sagt Geschäftsführer Hein.

Bis zur Gründung der Metronom GmbH im Februar vergangenen Jahres war Hein Betriebsleiter der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB). Diese hatte gemeinsam mit der NiedersachsenBahn, der Hamburger Hochbahn AG und der Bremer Straßenbahn-AG vor zwei Jahren den Zuschlag für die Befahrung der Strecke Bremen-Hamburg-Uelzen erhalten und daraufhin die neue Gesellschaft gegründet. Heute sind diese Betriebe Gesellschafter der Metronom GmbH.

Die Höchstgeschwindigkeit der neuen Züge liege mit 160 Kilometern in der Stunde etwas höher als die des Regional-Expresses, so der Geschäftsführer. Leider seien die Fahrpläne in Hamburg und Bremen zu kompliziert, um die Anschlusszüge neu abzustimmen – so kommt die gewonnene Zeit den Reisenden erstmal nicht zu Gute. Christiane Moser

Informationen über die Gesellschaft, Zugstrecken und Fahrpläne des Metronom gibt es im Internet unter www.der-metronom.de