Kunstrundgang
: Harald Fricke schaut sich in den Galerien von Berlin um

Caro Suerkemper & Vitek Marcinkiewicz, bis 30. Januar 2005,Di.–So., 11–18 Uhr, Haus am Lützowplatz, Lützowplatz 9

Es sieht herbstlich aus bei Laura Mars Grp. Auf dem Boden liegt ein Blätterhaufen aus Leder, an den Wänden verteilen sich fein Grau in Grau linierte Zeichnungen über die Räume. Um dem Thema der Ausstellung von D-L Alvarez und Rainer Kamlah auf die Spur zu kommen, muss man sehr genau hinschauen und eine Menge visuelles Wissen mitbringen. Denn Kamlahs Zeichnungen von grob gemusterten Decken beziehen sich auf Interieurs, die an Filmstills aus Robert Altmans „Thieves like us“ angelehnt sind. Und bei D-L Alvarez sieht man eine in lauter Karos aufgelöste Rasterzeichnung einer Tankstelle, die Ende der Sechzigerjahre in der US-Presse abgedruckt war – als Fahndungsfoto im Zusammenhang mit den Morden der Manson-Family. In beiden Fällen also dienen Verbrechen als Grundlage für Zeichnungen, auf denen die Gewalt abwesend bleibt. Stattdessen interessieren sich die Künstler für Flucht und Verfolgung, also für Spuren in einem ganz konkreten Sinn. Was bleibt vom Tatort übrig? Ein Bild, ganz sicher.

In den Wäldern von Vitek Marcinkiewicz kann man sich leicht verirren. Seine Zeichnungen im Haus am Lützowplatz sind kleinteilige Miniaturen. Auf engstem Raum entspinnen sich dabei irrwitzige Geschichten von Cowboys, Hundeführern und bärchenhaften Comic-Partisanen, die durchs Unterholz stapfen. Vor allem aber geht es Marcinkiewicz um den Punkt, an dem sich realistische Darstellung in ein abstraktes Geflecht von Reizen auflöst – jeder Strich gleicht der Körnung eines empfindlichen Films, während sich die Reihe raffiniert zum Storyboard verdichtet. Im hinteren Raum verborgen hängen derweil getuschte Frauenporträts von Caro Suerkemper: Der Gesichtsausdruck leicht derangiert, die Brüste wie bei einer japanischen Fesselung mit Schnüren verknotet. Explizit, offenherzig und ironisch.

D-L Alvarez/Rainer Kamlah: Ordinary Travellers, bis 3. Dezember, Di.–Fr., 12–19 Uhr, Laura Mars Grp., Sorauer Straße 3