Buchtipp: Besser sehen

Kompakt, informativ, sehr gut verständlich – diese Attribute zeichnen das Buch „Besser sehen“ aus. Auf rund 130 Seiten gelingt es der Autorin Vera Herbst, viele wichtige Informationen rund ums Auge, seine Funktion und mögliche Funktionsstörungen auf so einfache Weise zu vermitteln, dass sie auch der medizinische Laie kapiert. Dies ist Voraussetzung, um die Tragweite etwa einer Korrektur mittels Operation zu erkennen: Das Buch beschreibt neben dem Aufbau des Auges, den Ursachen von Fehlsichtigkeit und deren Korrekturmöglichkeiten mit Brille und Kontaktlinsen sehr ausführlich die Möglichkeiten des operativen Eingriffs mittels moderner Lasertechnik, genannt refraktive Chirurgie. Viele Brillenträger werden bei zahlreichen Gelegenheiten bereits daran gedacht haben, wenn ihnen etwa beim Sport mal wieder das Gestell von der Nase purzelte. Doch umfassende und vor allem von wirtschaftlichen Interessen unabhängige Informationen sind rar. In diese Lücke stößt das von der Stiftung Warentest gemeinsam mit dem österreichischen Verein für Konsumenteninformation herausgegebene Buch: Hier ist zu erfahren, was medizinisch möglich ist – und vor allem, wo die Grenzen liegen. Vielleicht entscheiden sich manche nach der Lektüre gerade gegen eine in den Medien oftmals überschwänglich gepriesene Operation. ALO

Stiftung Warentest (Hrsg.): „Besser sehen. Brille, Linsen oder Operation?“ 130 Seiten, 12,95 €, www.warentest.de