... UND SONST

Die Volksinitiative „Gegen die Massenbebauung Brandenburgs mit Windenergieanlagen“ hat 22.000 Unterschriften für ihr Anliegen gesammelt. Das sagte Sprecher Thomas Jacob am Dienstag. Sollten alle Unterschriften gültig sein, wäre die Volksinitiative erfolgreich +++ Das Deutsche Historische Museum stellt ab 27. April die Präsentation „Zwangsarbeit 1939–1945. Erinnerungen und Geschichte“ ins Internet. Das neue Online-Angebot stellt das Schicksal ehemaliger Zwangsarbeiter vor und soll einem breiteren Publikum den Zugang zu dem Thema ermöglichen +++ Ein unfreundlicher oder unfähiger Taxifahrer kann künftig nicht mehr in jedem Fall über seinen Namen identifiziert werden. Taxifahrer seien nicht mehr verpflichtet, in ihrem Auto ihr Namensschild anzubringen, teilte Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) am Dienstag mit. Die Regelung musste der Senat zurücknehmen. Grund: Eine Pflicht zur Namensnennung ist nur über ein Bundes-, nicht aber über ein Landesgesetz zu regeln +++ Für die Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 vom Alexanderplatz zum Roten Rathaus beginnen in diesen Tagen erste Bauarbeiten. Die BVG strebten an, den U-Bahnhof Berliner Rathaus 2014 oder 2015 zu eröffnen. Bis 2018 soll die Strecke dann durchgehend bis zum Hauptbahnhof befahrbar sein.