Er liebt nur Liebe zu zweit

Die Stadt Cuxhaven möchte ihr Wahrzeichen loswerden. Nun sucht ein Architekt einen privaten Käufer für den Leuchtturm „Alte Liebe“, den Heinrich Heine in einem Gedicht verewigt hat

von Daniel Wiese

„Am Werfte zu Kuxhaven / da ist ein schöner Ort / er heißt „Die Alte Liebe“ / die meinige ließ ich dort“, dichtete Heinrich Heine traurig. Offenbar ist er in Cuxhaven gewesen und hatte den Leuchtutrm gesehen, der dort auf 53 Grad und 52,4 Minuten nördlicher Breite und 8 Grad und 42,6 Minuten östlicher Länge steht.

Der Turm, dessen weißes Licht bis zu acht und dessen rotes bis zu sechs Seemeilen weit gesehen werden konnte, ist ein, wenn nicht sogar das Wahrzeichen von Cuxhaven. Um so schockierender mutete die Meldung an, die „Alte Liebe“ werde verkauft. Sollte man so etwas wirklich tun? Sich von der „Alten Liebe“ trennen, nur des Mammons wegen?

Weil vor vier Jahren der Leuchtbetrieb eingestellt wurde, wollte das Wasser- und Schifffahrtsamt den Leuchtturm „Alte Liebe“ loswerden. Die Stadt Cuxhaven lehnte dankend ab, aus Angst vor den zu erwartenden „Folgekosten“. Als wären Kosten-Nutzen-Kalkulationen geeignet, über so etwas wie eine „Alte Liebe“ zu entscheiden.

Zwar ist der Leuchtturm, so wie er jetzt dasteht, erst 1952 gebaut worden. Seine Ursprünge gehen aber ins Jahr 1733 zurück. Der Name „Alte Liebe“, so sagt man in Cuxhaven, deute auf drei Schiffe hin, die an der Stelle versenkt worden sind, wo der Leuchtturm steht. Auf die Schiffe wurde ein Anleger gesetzt, und weil eines der Schiffe „Die Liebe“ hieß, nannte man den Anleger und später auch den Leuchtturm „Alte Liebe“.

„Mit der Umgestaltung des Hafens und wegen Baufälligkeit des alten Anlegers“, heißt es etwas herzlos auf Cuxhavens Homepage, sei letztes Jahr eine „neue ‚Alte Liebe‘“ entstanden. „Um der Bohrmuschel keine Chance zu geben, wurden die Stützpfeiler aus Stahlbeton hergestellt.“

In Cuxhaven werden die „Alten Lieben“ ausgetauscht, wie es gerade passt. Nur der Leuchtturm ist geblieben und sucht verzweifelt einen Käufer, der ihn so nimmt, wie er ist. Denn so, wie er ist, muss er bleiben, sagt das Denkmalamt. Ein Sprecher der Stadt Cuxhaven hat darum sogar öffentlich bezweifelt, dass jemals jemand in der „Alten Liebe“ wohnen wird.

Über 100 Stufen führen hinauf durch die fünf Stockwerke des Turms, die zusammen 63 Quadratmeter Wohnfläche bieten. Bei einem Durchmesser von 4,25 Metern sei die „Alte Liebe“ höchstens für zwei Personen geeignet, meint vorsichtig optimistisch der Architekt Joachim Wuttke, der den Turm verkauft.

Mehr als zwei Personen sollten in einer „Alten Liebe“ sowieso nicht wohnen, sonst wäre der Name nur Schall und Rauch. Oder ist eine Person sogar besser? Vielleicht wird man bald erfahren, wer in die beste Adresse Cuxhavens eingezogen ist.