Tante Prusseliese sucht nach den schönsten Spielsachen

Den Kinderkarneval der Kulturen brauchen wir ja nicht mehr extra zu erwähnen, oder? Spätestens wenn das Auto abgeschleppt ist, weil es am Samstag um 13.30 Uhr immer noch im mit Sambabräuten und Kampfmönchen vollgestopften Kreuzberg 61 parkte, fällt es einem wieder ein … Aber auch der Rest der Stadt schläft nicht an diesem langen, langen Wochenende. Wer zum Beispiel mindestens acht Jahre alt ist und schon mal Kästners wunderbaren Berlin-Hommage-Krimi „Emil und die Detektive“ als Buch oder Film genossen hat, der könnte Interesse an der Stattreisen-Kinderführung „Emils neue Detektive“ haben (5 Euro, unbedingt vorher telefonisch unter 4 55 30 28 oder per Mail anmelden). Treffpunkt Samstag, 14 Uhr, Empfangshalle vom Bahnhof Zoo an der Treppe unter der Anzeigentafel – eben da, wo der echte Emil weiland ebenfalls loslegte, um mit der Hilfe ein paar echt jewitzda Balina Jungs und seiner reizenden Cousine Pony Hütchen die geklauten 140 Mark wiederaufzutreiben, damit Mama feuchte Augen bekommt und „der gute Junge“ seufzt. Noch mehr Straßenzüge zurückerobern kann man sich übrigens dann am nächsten Samstag, an dem der Verein JugendArchitekturStadt neugierige sieben- bis zwölfjährige designierte StädteplanerInnen zu einem Kinderworkshop mit dem Titel „Platz machen!“ in den Laden Netzwerk Spiel/Kultur (Dunckerstraße 11) einlädt. Anmeldung bis 1. Juni unter 61 28 05 13, und: Es kostet vorbildlicherweise mal nüscht. Och noch schön und bis zum nächsten Sonntag täglich von 15 bis 22 Uhr umsonst und draußen: Die 57. Steglitzer Woche im Bäkepark, Ringelpietz mit Anfassen und Autoscooter sozusagen – und übrigens ist der Park mit dem schnieken großen Kinder-Abenteuerspielplatz auch ohne Büdchen und Bierchen eine gefühlte Weltreise (Busse 186/283) wert.

www.stattreisenberlin.de

www.jugend-architektur-stadt.de