Von Rädern, Kanus und Flügeln

In ihrem neunten Jahr deckt die Messe „fahrrad.markt.zukunft“ erstmals auch andere Outdoor-Bereiche ab. Unter den Ausstellern finden sich echte Exoten

„Fliegen gilt zu Unrecht immer noch als teurer, elitärer Sport“

Alles wird sich um Nabenschaltungen, Federgabeln, Klappräder, Hydraulikbremsen, Carbon-, Alu- und Stahlrahmen drehen, wenn am 12. und 13. Februar der Fahrrad-Fachkongress „fahrrad.markt.zukunft“ seine Pforten im Messe Centrum Bremen öffnet.

In diesem Jahr lockt man darüber hinaus aber mit einem verbreiterten Konzept. Die Einbindung von Outdoor-Sportarten wie Wandern, Trekking, Klettern und Kanu soll für ein noch größeres Publikumsinteresse sorgen. Dafür hat man die Ausstellungsfläche von 8.000 auf 10.000 Quadratmeter ausgeweitet und präsentiert sich, anstatt in einer, gleich in zwei, nämlich den Hallen vier und fünf.

Neben den Ständen diverser Anbieter wird es in diesem Jahr auch wieder viele Informationsveranstaltungen geben. Dabei geht es beispielsweise um die richtige Lenkerposition, ergonomische Sättel, mehr Fahrspaß durch Clickpedale, Carbon als Werkstoff oder Modeerscheinung und Elektrofahrräder. Im Kaisensaal des Congress Centrums Bremen werden außerdem Dia-Shows zu Reise-Themen wie „Abenteuer Donau“, „Mit Liegerädern rund um die Welt“ oder „Island hautnah“ zu sehen sein.

Ein kleines Highlight werden auch in diesem Jahr wieder die Shows des ehemaligen Bike-Trial-Vizeweltmeisters Stefan Schlie sein. Mit chirurgischer Präzision bewegt er sein spezielles 20 Zoll Trialrad über die unterschiedlichsten Hindernisse und verdeutlicht dabei, dass ein Bordstein nicht die Grenze radfahrerischer Ambition und Fahrkunst sein muss.

Der eindeutige Exot unter den diesjährigen Ausstellern ist aber der Deutsche Aero Club e.V. (DAeC). Hier gibt es die passenden Informationen und Anregungen für alle, die den Boden unter den Füßen verlieren möchten und keine Millionäre sind. Ob Drachenflug, Ultraleichtflieger, Gleitschirme oder Segelfliegen, Ralf-Michael Hubert vom DAeC betont: „Fliegen gilt zu Unrecht immer noch als teurer, elitärer Sport. Wir informieren über die tatsächlichen Kosten, und mancher wird überrascht sein, dass Luftsport weniger kostet, als vielfach angenommen wird.“

Weil „fahrrad.markt.zukunft“ nicht nur eine Publikumsmesse ist, gibt es für die Fachleute neben dem Ausstellungsprogramm eine Vielzahl von Vorträgen und Seminaren unter anderem mit Themen wie Verkaufspsychologie, Service-Steigerung, Qualitätswerkstätten und Beratungskompetenz.

Geöffnet hat die Messe an beiden Tagen jeweils von 9 bis 18 Uhr. Erwachsene zahlen pro Tag 7,50 Euro, ermäßigt kostet der Eintritt 5,50 Euro und der Preis einer Familienkarte liegt bei 15,50 Euro. Weitere Informationen gibt es unter www.fahrrad-markt-zukunft.de HH