SOUNDTRACK

Ein außergewöhnliches Musikprojekt haben die Kölner Rapper von der Microphone Mafia gemeinsam mit Esther, Edna und Joram Bejarano, der Musikgruppe um die Auschwitzüberlebende, initiiert. Die Rapper Kutlu Yurtseven und Signore Rossi haben Musik der für ihre „Lider fars Leben“ bekannten Bejaranos aufgegriffen und gesampelt, Stücke gecovert und einige neu geschrieben. Das Ergebnis ist jetzt auf der gemeinsamen CD „Per la Vita“ zu hören. Dabei kommen 80 Jahre Erfahrungen jüdischer Geschichte mit den Berichten der Rapper vom Gefühl fremd und nicht erwünscht zu sein zusammen. Für die jugendliche Zielgruppe soll so eine Identifikation mit den ProtagonistInnen möglich werden, über die schließlich eigene Fragen entwickelt werden sollen: Wo erfahre ich Missachtung und Ausgeschlossensein? Und wo diffamiere und grenze ich selbst aus? Derzeit entsteht zudem ein Dokumentarfilm über den gemeinsamen Aufnahmeprozess, der als Lehr- und Lern-DVD für den Unterricht an Schulen dienen und die Problematik der Holocaustpädagogik in einer multikulturellen Gesellschaft auf eine die SchülerInnen ansprechende Art und Weise thematisieren soll. Fertig sein soll der zum Auschwitzgedenktag im nächsten Jahr. Konzerte geben Microphone Mafia und die Bejaranos aber jetzt schon. Morgen Abend stellen beide Bands ihr gemeinsames Album im großen Hörsaal der ehemaligen HWP vor. Fr, 26. 6., 20 Uhr, Universität Hamburg, Department für Wirtschaft und Politik, Von-Melle-Park 9 MATT