Die Technik

1993 gab es mit der Norm Euro 1 erstmals einen Ruß-Grenzwert für Neufahrzeuge. Der war viermal so hoch wie bei der derzeit gültigen Norm Euro 3. Ein deutlicher Sprung zu weniger Ruß kommt mit Euro 4 ab Herbst 2005. Damit reduziert sich der Grenzwert auf ein Fünftel der Vorgängernorm – auf 0,02 Gramm pro Kilowattstunde Motorleistung. Euronorm 5 für Lkws ab 2009 bleibt bei diesem Rußwert, mindert aber weiter die Stickoxide, die für das Sommersmog-Ozon verantwortlich sind. Die großen europäischen Lkw-Hersteller gehen unterschiedliche Wege. Die meisten, unter anderem Daimler, setzen auf eine Lösung ohne Dieselfilter. Sie bauen hinter dem Motor einen Tank mit Harnstoff-Wasser-Gemisch ein, das Stickoxide mindert. Dafür muss ein Tankstellennetz aufgebaut werden. MAN und Scania reinigen die Abluft direkt im Motor und filtern nach. Die EU-Normen sind kaum vergleichbar, weil sie anhand unterschiedlicher Daten berechnet werden. BST